knb:faq

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
knb:faq [2019/07/30 13:47] Djangoknb:faq [2020/06/09 17:02] – Externe Bearbeitung 127.0.0.1
Zeile 1: Zeile 1:
-~~NOCACHE~~+{{htmlmetatags>metatag-robots=(index,follow)}}
 ====== Frequently Asked Questions  ====== ====== Frequently Asked Questions  ======
 {{:ffmuc_logo.png?nolink&150|Bild: Freifunk München Logo}}  {{:ffmuc_logo.png?nolink&150|Bild: Freifunk München Logo}} 
Zeile 7: Zeile 7:
  
 <accordion collapsed="true"> <accordion collapsed="true">
-<panel title="Wer kann bei Freifunk mitmachen?"> +<panel title="Wer darf bei Freifunk mitmachen?"> 
-Jeder, einzige "Voraussetzung" ist letztendlich nur die Anerkennung der **[[https://ffmuc.net/nutzungsbedingungen|Nutzungsbedingungen]]**, aber das versteht sich von selbst;)+Jeder Mensch darf bei Freifunk mitmachen.\\ 
 +Wer mitmachterkennt automatisch die **[[https://ffmuc.net/nutzungsbedingungen|Nutzungsbedingungen]]** an.
 </panel> </panel>
 <panel title="Benötige ich irgendeine Form der Mitgliedschaft?"> <panel title="Benötige ich irgendeine Form der Mitgliedschaft?">
-Nein, es ist keine Form der Mitgliedschaft nötig.+Nein, es ist keine Form der Mitgliedschaft nötig.\\ 
 +In dem Moment, in dem du in irgend einer Form mitmachst oder einen Router/Knoten betreibst, bist du Teil der Community und damit FreifunkerIn. 
 +</panel> 
 +<panel title="Freifunk München - Freie Netze München e.V. - was ist der Unterschied?"> 
 +Der Verein Freie Netze München e.V. unterstützt Freifunk München, indem er einen rechtlichen Rahmen (juristische Person) zur Verfügung stellt, über die z.B. die Domains von Freifunk München registriert sind, so dass dies nicht an Einzelpersonen hängt. Der Verein betreibt zudem einiges an Hardware und Server in Rechenzentren, die Freifunk als Backend nutzt. Über die Mitgliedsbeiträge werden laufende Kosten von Freifunk München bezahlt. Der Verein ist auch der Ansprechpartner für diverse Großinstallationen oder die Stadt München gegenüber Freifunk. Wenn du aktiveR FreifunkerIn bist oder gleich direkt unterstützen möchtest, freuen wir uns natürlich, wenn du Mitglied des Freie Netze München e.V. wirst. Auch Spenden an Freifunk München laufen über den Verein. Wir sind allerdings wegen fehlender rechtlicher Voraussetzungen nicht gemeinnützig.\\ 
 +Eine ähnliche Konstruktion ist beim Chaos Computer Club und den regionalen Arbeitskreisen vorhanden. Dort kann man auch mitmachen ohne zwingend Vereinsmitglied sein.\\ 
 +Manche Dinge kann man ohne Vereinsmitgliedschaft freilich nicht tun, z.B. Beteiligung an Entscheidungen, die die Arbeit der juristischen Person Verein betreffen. 
 +</panel> 
 +<panel title="Wie kann ich mitmachen? Was sind technische/nicht-technische Voraussetzungen?"> 
 +Es gibt keine Voraussetzung außer Interesse.\\ 
 +Einige Typen von NutzerInnen und Aktiven:\\ 
 +  * Neuling ohne Technik: macht in irgendeiner Form mit, das kann auch erstmal nur Mitdiskutieren bedeuten / sich interessieren und zu Treffen kommen. 
 +  * Neuling mit Technik: betreibt einen Knoten selbst / hat jemandem einen Knoten aufgebaut. FAQ gelesen, Nutzungsbedingungen gelesen und verstanden (bzw nachgefragt bei Nichtverständnis). 
 +  * TypischeR FreifunkerIn: Betreibt einen oder mehrere Knoten, ist erreichbar aber eher weniger aktiv bei Treffen oder in der Weiterentwicklung von Freifunk. Meldet sich bei Problemen. 
 +  * AktiveR FreifunkerIn: Kommt mehr oder weniger regelmäßig bei den Treffen vorbei, hat einen Account im ffmuc Chat, diskutiert ab und zu mit, betreibt einen oder mehrere Knoten, will Freifunk aktiv voranbringen. 
 +  * U-Boot FreifunkerIn: betreibt einen oder mehrere Knoten, ist aber sonst nicht sichtbar und meldet sich auch nie. Wenn er/sie dich darüber hinaus nicht aktiv um das Setup kümmert kann es sein, dass nach $Zeitspanne das Setup nicht mehr läuft, weil er/sie $Änderungen bei Freifunk verpasst hat. 
 +  * FF-Wizard: the sky is the limit 
 +</panel> 
 +<panel title="Welche Rechte und Pflichten ergeben sich für mich als Freifunker?"> 
 +Wer mitmacht...\\ 
 +  * ... erkennt automatisch(!) die **[[https://ffmuc.net/nutzungsbedingungen|Nutzungsbedingungen]]** an und hat sich an diese Regeln zu halten. 
 +  * ... ist FreifunkerIn. Das bedeutet, dass in erster Ordnung du selbst für jeden Knoten/Router, den du aufstellst, verantwortlich und auch ersteR technischeR AnsprechpartnerIn bist. Du "holst" dir also keinen Knoten von Freifunk oder betreibst den für Freifunk sondern bist ein Teil von Freifunk. Natürlich gibt es viele Aktive, die dich gern unterstützen, aktiv werden musst aber du! 
 +  * ... versteht, dass Freifunk ein sowohl technisch wie auch gesellschaftliches Experiment ist, ein freies Netz zu betreiben.  
 +  * ... versteht und akzeptiert, dass das Netz jederzeit ausfallen oder den Betrieb einstellen kann. Damit das nicht passiert, braucht es aktive FreifunkerInnen. 
 +  * ... geht gegenüber Freifunk keine Verpflichtung ein. Ein faires Verhalten im Rahmen der Nutzungsbedingungen ist natürlich weiterhin Basis für einen erfolgreichen Betrieb.  
 +  * ... hat keinen rechtlichen Anspruch auf Leistungen jedweder Art durch Freifunk München oder durch den Verein Freie Netze München e.V
 </panel> </panel>
 <panel title="Wie teuer ist Freifunk für mich als Benutzer?"> <panel title="Wie teuer ist Freifunk für mich als Benutzer?">
-Die Nutzung von Freifunk ist völlig kostenlos und unkompliziert. Siehst Du ein WLAN-Netz mit dem Namen “muenchen.freifunk.net/<segment-name>” kannst Du es ohne Angst vor versteckten Kosten nutzen und musst dich nicht vorher kompliziert mit Deinen persönlichen Daten anmelden.+Die Nutzung von Freifunk ist kostenlos. Siehst Du ein WLAN-Netz mit dem Namen “muenchen.freifunk.net/<segment-name>” kannst Du es versteckte Kosten nutzen und musst dich nicht vorher anmelden.
 </panel> </panel>
 <panel title="Wo stehen schon Freifunk-Router?"> <panel title="Wo stehen schon Freifunk-Router?">
-Schau mal auf der **[[https://map.ffmuc.net/|Knotenkarte]]** nach. Wenn es bei dir noch keinen Freifunk-Router in der Nachbarschaft gibt, dann sei die oder der Erste!+Schau mal auf der **[[https://map.ffmuc.net/|Knotenkarte]]** nach. Wenn es bei dir noch keinen Freifunk-Router in der Nachbarschaft gibt, dann sei die oder der Erst.
 </panel> </panel>
 <panel title="Ist die Nutzung von Freifunk sicher für BenutzerInnen?"> <panel title="Ist die Nutzung von Freifunk sicher für BenutzerInnen?">
-Wenn Du Freifunk nutzt, dann benutzt Du ein unverschlüsseltes und offenes WLAN-Netz. Dies bringt Gefahren mit sich, denen Du dir bewusst sein solltest. Du solltest daher nur sichere Verbindungen nutzen (z.B. https im Browser verwenden). Allerdings hast Du diese Gefahr bei jedem offenen WLAN. Wenn Du genau wissen möchtest wie Du Dich und Deine Daten schützen kannst, dann schau doch bei einer Kryptoparty vorbei. Hier werden Dir die Gefahren im Netz gezeigt und Maßnahmen, wie Du Dich davor schützen kannst. +Wenn Du Freifunk nutzt, dann benutzt du ein unverschlüsseltes und offenes WLAN-Netz. Dies bringt Gefahren mit sich, deren du dir bewusst sein solltest. Du solltest daher nur sichere Verbindungen nutzen (z.B. https im Browser verwenden). Allerdings hast du diese Gefahr bei jedem offenen WLAN. Wenn du genau wissen möchtest wie du dich und deine Daten schützen kannst, dann schau z.B. bei einer Kryptoparty vorbei. Hier werden Dir die Gefahren im Netz gezeigt und Maßnahmen, wie du dich davor schützen kannst. 
 </panel> </panel>
 <panel title="Ich habe keinen besonders geeigneten Standort für Freifunk. Lohnt sich überhaupt ein Knoten bei mir?"> <panel title="Ich habe keinen besonders geeigneten Standort für Freifunk. Lohnt sich überhaupt ein Knoten bei mir?">
-Natürlich, so etwas lohnt sicher immer! Und schließlich muss immer jemand den ersten Knoten aufstellen. Wenn Du erst einmal einen solchen Knoten hast, wird er vielleicht von anderen gefunden, benutzt und im Idealfall beschäftigen sich auch diese Personen mit Freifunk. Nur so kann die Idee wachsen! Und denke an den nächsten Besuch, der nach dem WLAN-Passwort fragt. Wäre es nicht praktisch, dann einfach auf Freifunk hinzuweisen+Natürlich, so etwas lohnt sicher immer! Und schließlich muss immer jemand den ersten Knoten aufstellen. Wenn du erst einmal einen solchen Knoten hast, wird er vielleicht von anderen gefunden, benutzt und im Idealfall beschäftigen sich auch diese Personen mit Freifunk. Nur so kann die Idee wachsen! Und denke an den nächsten Besuch, der nach dem WLAN-Passwort fragt. Wäre es nicht praktisch, dann einfach auf Freifunk hinzuweisen?  
 </panel> </panel>
 <panel title="Mit welchen Kosten habe ich zu rechnen, wenn ich einen Knoten betreiben möchte?"> <panel title="Mit welchen Kosten habe ich zu rechnen, wenn ich einen Knoten betreiben möchte?">
-Zunächst brauchst Du einen Router. Diesen bekommst Du für ab 16€ fix und fertig konfiguriert bei einem unserer TreffenFalls Du eine Rechnung brauchst, einfach beim Händler Deines Vertrauens bestellen. Wir helfen dir bei unserem Treffen dann mit der Einrichtung. Das war es eigentlich schon+Zunächst brauchst Du einen Router. Sinnvolle Modelle bekommst Du ab 20-30 EUR 
 +Welche Router für welchen Einsatzzweck geeignet sind erklären wir dir gern. Wir helfen dir nach Kräften auch bei der Einrichtung. Zu den Stromkosten siehe nächste Frage...
 </panel> </panel>
 <panel title=" Aber Strom braucht ein Knoten doch, das ist doch jetzt sicherlich teuer?"> <panel title=" Aber Strom braucht ein Knoten doch, das ist doch jetzt sicherlich teuer?">
Zeile 33: Zeile 60:
  
 Bei der Berechnung der Stromkosten fallen je nach Energieversorgungsunternehmen unterschiedliche Kosten an. \\ Bei der Berechnung der Stromkosten fallen je nach Energieversorgungsunternehmen unterschiedliche Kosten an. \\
-Unser **TL-WR940N** verbraucht pro Jahr (365 Tage je 24 Stunden = 8.760 Stunden) ''Watt x 8.760 = 43.800 Wattstunden = 43,kWh''. \\ +Unser **TL-WR940N** verbraucht pro Jahr (365 Tage je 24 Stunden = 8.760 Stunden) ''2,6 Watt x 8.760 = 22.776 Wattstunden = 22,78 kWh''. \\ 
-Bei angenommenen Stromkosten von ca. 30ct / kWh ergeben sich somit '' 43,kWh x 30ct/kWh = 13,14 EUR''.+Bei angenommenen Stromkosten von ca. 30ct / kWh ergeben sich somit '' 22,78 kWh x 30ct/kWh = 6,83 EUR''.
  
 ^ Router                                ^  Stromverbrauch ^  kWh pro Jahr (= Watt x 8,76) ^  ~ Kosten pro Jahr bei 30ct / kWh ^ ^ Router                                ^  Stromverbrauch ^  kWh pro Jahr (= Watt x 8,76) ^  ~ Kosten pro Jahr bei 30ct / kWh ^
Zeile 54: Zeile 81:
 </panel> </panel>
 <panel title="Wann und wo kann man euch treffen?"> <panel title="Wann und wo kann man euch treffen?">
-Wir treffen uns am letzten Mittwoch des Monats im **[[http://muc.ccc.de/|Chaos Computer Club München]**. Die Termine werden jeweils vorher **[[treffen:start|hier]]** bekannt gegeben.+Wir treffen uns am letzten Mittwoch des Monats im **[[http://muc.ccc.de/|Chaos Computer Club München]]**. Die Termine werden jeweils vorher **[[treffen:start|hier]]** bekannt gegeben.
 </panel> </panel>
 <panel title="WIKI-Account - Ich möchte gerne im WIKI mithelfen, habe aber noch keinen Zugang. Was muss ich tun?"> <panel title="WIKI-Account - Ich möchte gerne im WIKI mithelfen, habe aber noch keinen Zugang. Was muss ich tun?">
-Für die Mitarbeit (Schreib-Rechte) hier in unserem WIKI benötigst Du einen entsprechenden Account. Sofern Du noch keinen besitzt, melde Dich einfach per eMail beim **[[[email protected]?subject=Ich möchte im WIKI mitarbeiten und benötige einen Account|WIKI Admin]]**. Gib dabei neben Deiner eMailadresse, Deinen (Wunsch)Usernamen sowie optional Deinen Realname an. Nach Eintragung in die Redaktionsdatenbank benkommst Du dann eine Information über Deinen (gewählten) Benutzernamen und das zugehörige Passwort.+Für die Mitarbeit (Schreib-Rechte) hier in unserem WIKI benötigst Du einen entsprechenden Account. Sofern Du noch keinen besitzt, melde Dich einfach per eMail beim **[[[email protected]?subject=Ich möchte im WIKI mitarbeiten und benötige einen Account|WIKI Admin]]**. Gib dabei neben Deiner eMailadresse, Deinen (Wunsch)Usernamen sowie optional Deinen Realname an. Nach Eintragung in die Redaktionsdatenbank bekommst Du dann eine Information über Deinen (gewählten) Benutzernamen und das zugehörige Passwort.
 </panel> </panel>
 </accordion> </accordion>
Zeile 85: Zeile 112:
 </panel> </panel>
 <panel title="Wie viele Personen nutzen das Netz?"> <panel title="Wie viele Personen nutzen das Netz?">
-Das wissen wir nicht. Du kannst über die **[[https://map.ffmuc.net/|Knotenkarte]]** sehen wie viele Geräte aktuell verbunden sind. Das ist eine schöne Statistik, aber genaue Aussagen können und wollen wir nicht treffen. Schließlich ist Freifunk anonym und frei.+Das wissen wir nicht. Du kannst über die **[[https://map.ffmuc.net/|Knotenkarte]]** sehen wie viele Geräte aktuell verbunden sind. Das ist eine schöne Statistik, beschreibt aber nur die Anzahl von Geräten und nicht der Personen.
 </panel> </panel>
 <panel title="Welche Geräte/Router/AccessPoints werden unterstützt?"> <panel title="Welche Geräte/Router/AccessPoints werden unterstützt?">
Zeile 107: Zeile 134:
 <accordion collapsed="true"> <accordion collapsed="true">
 <panel title="Was heißt “frei” bei Freifunk?"> <panel title="Was heißt “frei” bei Freifunk?">
-Frei im Sinne von freier RedeZensurfreiFrei im Sinne von ‘Ohne weitere Kosten’Frei im Sinne von “komplett ohne Einschränkungen”. Wir verstehen frei als öffentlich zugänglich, nicht kommerziell, im Besitz der Gemeinschaft und unzensiert+Das 'frei' in Freifunk lehnt sich stark an die Hackerethik in der Version des CCC an (siehe:  [[https://www.ccc.de/de/hackerethik|Hackerethik]]), hier vor allem die ersten drei Punkte:\\ 
 +  * Der Zugang zu Computern und allem, was einem zeigen kann, wie diese Welt funktioniert, sollte unbegrenzt und vollständig sein. 
 +  * Alle Informationen müssen frei sein. 
 +  * Misstraue Autoritäten – fördere Dezentralisierung. 
 +Der im Freifunk wohl wichtigste Aspekt ist dabei der freie Zugang zu Informationendas bedeutet, dass Freifunker im Freifunknetzwerk nicht zensieren. Der Zugang zu Informationen außerhalb des Freifunknetzwerks kann natürlich beschränkt sein (wenn z.b. einmal keine Route ins Internet besteht)es findet aber keine aktive Zensur (=Filtern) von im, ins oder aus dem Freifunknetzwerk transportierten Daten statt. 
 +Um den freien Zugang so einfach wie möglich zu gestalten, ist das Netzwerk offen, d.h. der Zugang ist unverschlüsselt.
 </panel> </panel>
-<panel title="Was ist mit der Störerhaftung?"> +<panel title=" Was kann Freifunk und was nicht? WLAN-Sharing?"> 
-Wir betreiben zentrale Zugangspunkte in DeutschlandDadurch sind die BetreiberInnen eines Knotens die ihren Internetzugang teilen nicht identifizierbar. Damit Freifunk funktionieren kann, müssen sich aber alle BenutzerInnen an die **[[https://ffmuc.net/nutzungsbedingungen|Nutzungsbedingungen]]** halten.+Freifunk erlaubt unter anderem ein besseres und für den Anschlussinhaber sichereres WLAN-Sharing als das eigene WLAN direkt freizugeben. Freifunk ist aber keine universelle Lösung für alle gesellschaftlichen oder netztechnologischen ProblemeLies bitte unsere Seite, die die Funktion von Freifunk und mögliche Einsatzszenarien vorstellt.
 </panel> </panel>
-<panel title="Ist Freifunk dann nicht die Möglichkeit um es für illegale Zwecke zu verwenden?"> +<panel title="Bietet Freifunk einen anonymen Internetzugang?"> 
-Grundsätzlich haben sich erst einmal alle BenutzerInnen an gewisse Regeln zu halten, die unter dem **[[https://ffmuc.net/nutzungsbedingungen/|Pico Peering Agreement]]** aufgeführt sindNatürlich sind solche Regeln keine Garantie für ein vorbildliches Verhalten aller AnwenderInnen, aber es gibt ein paar Punkte, die gegen eine illegale Nutzung sprechen: +Nein.\\ 
- +Freifunk ist nicht dazu angelegt und hat auch nicht den Anspruch, anonyme Netzwerk- oder Internetzugänge bereitzustellen und strebt dies auch in Zukunft nicht an. 
-Das Freifunknetz ermöglicht unter anderem Zugang zum InternetDieser Zugang ist nicht dafür gedacht, um große Datenmengen (z.B. Downloads von Filmenzu ermöglichen, sondern dient hauptsächlich der InformationsbeschaffungDementsprechend ist der Anschluss nicht so schnell wie ein heimischer DSL-AnschlussUnser Dienstleister für die Anonymisierung kostet knapp 10 € pro Monat und ist wesentlich schnellerGrundsätzlich sollten wir damit aufhören eine Technologie an dem größtmöglichen Schaden zu messen. Freifunk bietet uns viele tolle Möglichkeiten, die wir nutzen solltenDurch den anonymen Zugang zum Internet wird die Verfolgung von Straftaten erschwert+</panel> 
- +<panel title="Bietet Freifunk einen pseudonymen Internetzugang?"> 
-Filesharing wird klassisch nicht in offenen WLANs betriebenAn dem heimischen Internetanschluss werden sehr viel höhere Bandbreiten erzieltwodurch ein offenes WLAN-Netz, aufgrund der Performanceuninteressant wirdWeiterhin sind Rechtsverletzungen in offenen WLAN-Netzen bisher nicht in nennenswertem Umfang bekannt gewordenZusätzlich gehen die Gesetzgeber auch davon aus, dass der Zugang zum Internet grundsätzlich anonym verwendet werden kann.+Teilweise.\\ 
 +Das Identifikationsmerkmal des Endgeräts des Nutzers ist die sogenannte Mac Adresse. Diese Adresse ist keinem Realnamen eines Nutzers zugeordnet. In diesem Sinne ist die Identität ersetzt. Allerdings ist es unter Umständen möglich, durch Beobachten des Verhaltens einer Macadresse (z.B. Anmeldezeiten oder zugeordneter Knoten, gesendete und empfangene Datenmenge, ...) über einen endlichen Zeitraum und durch Zusammenbringen mit anderen Daten (z.B. außerhalb von FFMUC, Logdateinen von Dienstanbietern im Internet etc) eine Zuordnung von Macadresse und Realnamen zu erreichen. Der Prozess ist extrem aufwändig aber technisch unter gewissen Voraussetzungen möglich.\\ 
 +Diese inverse Zuordnung von Namen zu Endgeräten ist keine Schwachstelle von Freifunk sondern auch in anderen Netzwerken auf andere Art fast immer grundsätzlich möglich.\\ 
 +Das Thema ist extrem komplex, bitte informiere dich im Netz falls dies für dich relevant erscheint. 
 +</panel> 
 +<panel title="Was ist der Unterschied zwischen anonym und pseudonym?"> 
 +Bitte lies dir dazu die im Netz vorhandenen Informationen durch, z.B. hier: [[https://de.wikipedia.org/wiki/Anonymisierung_und_Pseudonymisierung|Wikipedia]] 
 +</panel> 
 +<panel title="Ich habe gehört, Freifunk nutzt VPN, das macht doch anonym, oder?"> 
 +Nein und neinWie auch andere große Freifunkcommunities leitet Freifunk München den Internettraffic mittlerweile nicht mehr via VPN irgendwo ins Ausland aus. Und auch als es noch so war entstand dadurch keine Anonymität. 
 +</panel> 
 +<panel title="Sind Nutzer im Freifunk identifizierbar?"> 
 +Zwar muss sich ein Nutzer von Freifunk nicht registrierendurch die Art des Netzwerks ist er aber prinzipiell verfolgbar. Freifunk loggt den Netzwerkverkehr nicht. Durch Korrelation von verschiedenen Merkmalen und Metadaten der Router (Uptime, Nutzerzahl, Up und Downlinkrates, und andere Daten, die jeder Knoten jederzeit erstellt) ist ein Endgerät und damit potentiell Nutzer aber unter Umständen lokalisierbar und identifizierbarDiese Daten können von jedem im Netzwerk abgefragt und analysiert werden (Auch $Behörde kann sich einen Freifunkrouter flashen und diese Daten analysieren und auf ihren //eigenen// Rechnern beliebig lange speichern).\\ 
 +Siehe auch die Frage "Bietet Freifunk einen pseudonymen Internetzugang?" 
 +</panel> 
 +<panel title="Ich bin verwirrt - sagt ihr nicht, Freifunk kann für sichere Gäste-WLANs benutzt werden und die Störerhaftung wird umgangen?"> 
 +Freifunk erlaubt besseres und für den Anschlussinhaber deutlich sichereres WLAN-Sharing als das eigene WLAN direkt freizugebenFreifunk ist aber keine universelle Lösung für alle gesellschaftlichen oder netztechnologischen Probleme. Lies bitte unsere Seite, die die Funktion von Freifunk und mögliche Einsatzszenarien vorstelltDas Thema Störerhaftung ist zu komplex für eine kurze FAQ-Antwort. 
 +</panel> 
 +<panel title="Mir erscheint das kompliziert - ich dachte Freifunk sei eine einfache Lösung!"> 
 +Falls das deine Reaktion iststehen die Chancen gut, dass du Freifunk für etwas nutzen willst, wofür es nicht gedacht ist,  nämlich als "ich möchte einfach Verantwortung abschieben"-LösungWie fast überall im Leben ist es aber ein bisschen komplexer und wir wollen dir gegenüber so fair sein, dir zu erklären, was genau Freifunk tun kann und was nicht. 
 +</panel> 
 +<panel title="Was kann man mit den Freifunkknoten-Metadaten Interessanes herausfinden?"> 
 +Zum Beispiel, dass wir zu Spitzenzeiten pro Tag über 40.000 verschiedenen Mac-Adressen (= verschiedene Endgeräte [über die Du übrigens sowieso immer eindeutig identifizierbar bist]) im Netz haben. 
 +Das bedeutet >40.000 verschiedene Nutzer! Pro Tag! Soviel haben andere lokale Wlan-Anbieter in München gerade einmal pro Monat
 +</panel> 
 +<panel title="Das mit der Korrelation der Metadaten hab ich nicht verstanden, habt ihr ein praktisches Beispiel?"> 
 +//Under construction// 
 +</panel> 
 +<panel title="Wait... Ich kann also alle Macadressen sehendie im verbundenen Freifunksegment unterwegs sind?"> 
 +Ja. Das Netz ist ein verteilter Layer-2 Switch. Alle MACs im verbundenen Segment sehen zu können ist die Basis der Technikauf die Freifunk aufbautDu kannst aber nicht den Traffic der anderen User sehen.\\ 
 +Stell dir das wie ein Telefonverzeichnis vor, das offen ausliegt, in dem aber nur die Telefonnummern (MAC) und die Adresse (Knoten) stehen (Funfact: Früher(tm) lagen Telefonbücher in sogenannten Telefonzellen aus, dort konnte man im realen Leben nachschauen, welche Telefonnummern, es in einer Stadt gab -- und mehr noch: sogar welcher Name welche Telefonnummer hat, inklusive Ortsadresse. Das war bevor es Mobilfunk überall gab und per default wurde jeder Telefonanschluss dort gelistet: Name, Adresse und Telefonnummer) 
 +</panel> 
 +<panel title="Ich will aber einen komplett anonymen/pseudonymen Internetzugang!"> 
 +Dann ist Freifunk nicht für dich.\\ 
 +Weitergehen, hier gibt es nichts zu sehen! 
 +</panel> 
 +<panel title="Schützt mich Freifunk vor Strafverfolgung?"> 
 +Nein. Weder kann noch soll noch will. Einfach **nein**.\\ 
 +Freifunk is not the Network you're looking for. Move on. 
 +</panel> 
 +<panel title="Könnt ihr mir helfen, einen anonymen Internetzugang anderweitig zu bekommen?"> 
 +Nein. 
 +</panel> 
 +<panel title="Vereinfacht Freifunk durch seine offene Struktur nicht doch irgendwie illegale Handlungen?"> 
 +Wie auch andere offen verfügbare technische Errungenschaften kann auch Freifunk missbraucht werden. 
 +Wir raten aus oben genannten Gründen und Zusammenhängen jedem //dringend// davon ab, Freifunk als Plattform für illegale Handlungen zu nutzen. 
 +</panel> 
 +<panel title="Arbeitet Freifunk mit der Justiz und/oder der Polizei zusammen?"> 
 +Falls rechtlich begründet, arbeitet Freifunk vollumfänglich mit Justiz und Polizei zusammen. Wir verhindern oder erschweren keine legalen Maßnahmen der Strafverfolgung. 
 +</panel> 
 +<panel title="Boah, ey, Freifunk ist total ranzig."> 
 +Netter Trollversuch. Geh' wieder spielen. Oder besser: Geh überhaupt mal raus. 
 +</panel> 
 +<panel title="Freifunk ist super! Wie kann ich Freifunk unterstützen?"> 
 +Schön, dass dir die Freifunkidee gefällt. Du kannst Freifunk durch aktives und passives Mitmachen unterstützen. Und natürlich auch durch Spenden. Siehe oben. 
 +</panel> 
 +<panel title="GPL und Freifunk-(Firmware)"> 
 +Unsere Freifunk-Firmware ist frei im Sinne von **[[https://de.wikipedia.org/wiki/Freie_Software|Freie Software]]**. Diese basiert auf dem **[[https://github.com/freifunk-gluon/gluon|Gluon-Framework]]** sowie **[[https://openwrt.org/|OpenWrt]]** und darf nach den Bestimmungen der **[[https://www.gnu.org/licenses/gpl-2.0.html|GNU General Public License]]** weiterentwickelt und auch -verteilt werden.
 </panel> </panel>
 </accordion> </accordion>
Zeile 136: Zeile 225:
 </panel> </panel>
 <panel title="Mein Knoten funktioniert nicht am Gastzugang der FritzBox"> <panel title="Mein Knoten funktioniert nicht am Gastzugang der FritzBox">
-AVM hat mit dem Update auf FritzOS 6.x einen Filter auf den Gastzugang gelegt. Dieser verursacht immer wieder Probleme. Navigiere bitte zu Internet > Filter > Zugangsprofile und bearbeite das Profil “Gast”. Dort sollte dann unter gesperrte Netzwerkanwendungen die Option “alles außer Surfen und Mailen” existieren. Dies bitte entfernen, da die VPN-Verbindung (Ports 10000-10100) leider davon blockiert wird. Alles andere zu Testzwecken auch. Nun sollte sich der Knoten mit den Gateways wieder verbinden können und ist trotzdem zusätzlich über den Gastzugang virtuell von deinem Heimnetz getrennt.+AVM hat mit dem Update auf FritzOS 6.x einen Filter auf den Gastzugang gelegt. Dieser verursacht immer wieder Probleme. Navigiere bitte zu Internet > Filter > Zugangsprofile und bearbeite das Profil “Gast”. Dort sollte dann unter gesperrte Netzwerkanwendungen die Option “alles außer Surfen und Mailen” existieren. Dies bitte entfernen, da die VPN-Verbindung (FFMuc nutzt die Ports 30002 30013) leider davon blockiert wird. Alles andere zu Testzwecken auch. Nun sollte sich der Knoten mit den Gateways wieder verbinden können und ist trotzdem zusätzlich über den Gastzugang virtuell von deinem Heimnetz getrennt.
 </panel> </panel>
 <panel title="Wie ändere ich den Funkkanal?"> <panel title="Wie ändere ich den Funkkanal?">
Zeile 143: Zeile 232:
 <panel title="Ich möchte meinen Knoten Remote administrieren. Geht das?"> <panel title="Ich möchte meinen Knoten Remote administrieren. Geht das?">
 Ja. Standardmäßig ist ein Knoten so konfiguriert, dass dort niemand Zugriff hat. Aber im Expertenmodus, den man über der **[[https://map.ffmuc.net/|Configmode]]** erreichen kann, kannst Du einen SSH-Schlüssel hinterlegen. Danach kommst Du per **[[https://map.ffmuc.net/|SSH]]** als User root auf deinen Freifunk-Knoten entweder in dessen lokalen Netz über die IPv6-Adresse fdef:ffc0:4fff::1 oder über seine globale IPv6-Adresse, die Du aus der Detailansicht deines Knotens in der **[[https://map.ffmuc.net/|Knotenkarte]]** entnehmen kannst. Ja. Standardmäßig ist ein Knoten so konfiguriert, dass dort niemand Zugriff hat. Aber im Expertenmodus, den man über der **[[https://map.ffmuc.net/|Configmode]]** erreichen kann, kannst Du einen SSH-Schlüssel hinterlegen. Danach kommst Du per **[[https://map.ffmuc.net/|SSH]]** als User root auf deinen Freifunk-Knoten entweder in dessen lokalen Netz über die IPv6-Adresse fdef:ffc0:4fff::1 oder über seine globale IPv6-Adresse, die Du aus der Detailansicht deines Knotens in der **[[https://map.ffmuc.net/|Knotenkarte]]** entnehmen kannst.
 +
 +Weitergehende Informationen dazu findest Du im Wiki unter [[:knb:ssh|Administration eines Freifunk-Knoten mit SSH]]
 </panel> </panel>
 <panel title="Wie funktioniert so ein Router?"> <panel title="Wie funktioniert so ein Router?">
Zeile 154: Zeile 245:
  
  
----- 
- 
-Aufrufe dieser Seite: heute **{{counter|today}}** - gestern **{{counter|yesterday}}** - gesamt **{{counter|total}}** 
  • knb/faq.txt
  • Zuletzt geändert: 2023/09/29 10:23
  • von istrator