knb:faq

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
knb:faq [2019/08/31 07:14] – [Mitmachen] Rechtschreibkorrekturen djangoknb:faq [2019/12/18 16:52] – [Rechtliches] Django
Zeile 1: Zeile 1:
-~~NOCACHE~~+{{htmlmetatags>metatag-robots=(index,follow)}}
 ====== Frequently Asked Questions  ====== ====== Frequently Asked Questions  ======
 {{:ffmuc_logo.png?nolink&150|Bild: Freifunk München Logo}}  {{:ffmuc_logo.png?nolink&150|Bild: Freifunk München Logo}} 
Zeile 204: Zeile 204:
 <panel title="Freifunk ist super! Wie kann ich Freifunk unterstützen?"> <panel title="Freifunk ist super! Wie kann ich Freifunk unterstützen?">
 Schön, dass dir die Freifunkidee gefällt. Du kannst Freifunk durch aktives und passives Mitmachen unterstützen. Und natürlich auch durch Spenden. Siehe oben. Schön, dass dir die Freifunkidee gefällt. Du kannst Freifunk durch aktives und passives Mitmachen unterstützen. Und natürlich auch durch Spenden. Siehe oben.
 +</panel>
 +<panel title="GPL und Freifunk-(Firmware)">
 +Unsere Freifunk-Firmware ist frei im Sinne von **[[https://de.wikipedia.org/wiki/Freie_Software|Freie Software]]. Diese basiert auf dem **[[https://github.com/freifunk-gluon/gluon|Gluon-Framework]]** sowie **[[https://openwrt.org/|OpenWrt]]** und darf nach den Bestimmungen der **[[https://www.gnu.org/licenses/gpl-2.0.html|GNU General Public License]]** weiterentwickelt und auch -verteilt werden.
 </panel> </panel>
 </accordion> </accordion>
Zeile 229: Zeile 232:
 <panel title="Ich möchte meinen Knoten Remote administrieren. Geht das?"> <panel title="Ich möchte meinen Knoten Remote administrieren. Geht das?">
 Ja. Standardmäßig ist ein Knoten so konfiguriert, dass dort niemand Zugriff hat. Aber im Expertenmodus, den man über der **[[https://map.ffmuc.net/|Configmode]]** erreichen kann, kannst Du einen SSH-Schlüssel hinterlegen. Danach kommst Du per **[[https://map.ffmuc.net/|SSH]]** als User root auf deinen Freifunk-Knoten entweder in dessen lokalen Netz über die IPv6-Adresse fdef:ffc0:4fff::1 oder über seine globale IPv6-Adresse, die Du aus der Detailansicht deines Knotens in der **[[https://map.ffmuc.net/|Knotenkarte]]** entnehmen kannst. Ja. Standardmäßig ist ein Knoten so konfiguriert, dass dort niemand Zugriff hat. Aber im Expertenmodus, den man über der **[[https://map.ffmuc.net/|Configmode]]** erreichen kann, kannst Du einen SSH-Schlüssel hinterlegen. Danach kommst Du per **[[https://map.ffmuc.net/|SSH]]** als User root auf deinen Freifunk-Knoten entweder in dessen lokalen Netz über die IPv6-Adresse fdef:ffc0:4fff::1 oder über seine globale IPv6-Adresse, die Du aus der Detailansicht deines Knotens in der **[[https://map.ffmuc.net/|Knotenkarte]]** entnehmen kannst.
 +
 +Weitergehende Informationen dazu findest Du im Wiki unter [[:knb:ssh|Administration eines Freifunk-Knoten mit SSH]]
 </panel> </panel>
 <panel title="Wie funktioniert so ein Router?"> <panel title="Wie funktioniert so ein Router?">
Zeile 240: Zeile 245:
  
  
----- 
- 
-Aufrufe dieser Seite: heute **{{counter|today}}** - gestern **{{counter|yesterday}}** - gesamt **{{counter|total}}** 
  • knb/faq.txt
  • Zuletzt geändert: 2023/09/29 10:23
  • von istrator