knb:firmware

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
knb:firmware [2021/05/01 20:52] – [Build Parameter & Umgebungsvariablen] goligoknb:firmware [2021/05/01 21:44] – [Neue Geräte] goligo
Zeile 167: Zeile 167:
 </code> </code>
  
 +===== Neue Geräte =====
 +
 +Die Motivation selber ein Firmware-Image zu bauen liegt oft darin, dass man ein Gerät hat, für das FFMUC keine Firmware anbietet. Da gibt es unterschiedliche Schwierigkeitsgrade, je nachdem wie weit der Support für diese Geräte in den zugrunde liegenden Frameworks schon vorhanden ist.
 +
 +=== Kein OpenWRT Support ===
 +
 +Als erstes ist zu prüfen, ob OpenWRT das Gerät schon unterstützt. Sollte dies nicht der Fall sein, sieht es schlecht aus. Ein neues Gerät in OpenWRT zu supporten ist aufwendig und verlangt tiefgehendes Wissen über den verwendeten SoC, den Boot-Prozess, weitere Hardware die darin verbaut ist. Hier heisst es warten, ob/wann eine Unterstützung in OpenWRT kommt. Leider gibt es viele beliebte FritzBox Geräte, für die es absehbar keine Unterstütung geben wird (z.B. 7390, 7490).
 +
 +=== Kein Gluon Support ===
 +
 +Wenn OpenWRT-Support vorhanden ist, aber kein Gluon-Support, dann sieht es schon etwas besser aus. Entweder ist das Gerät noch nicht vollständig unterstützt und deswegen absichtlich weggelassen oder es ist so exotisch, dass noch keiner danach verlangt hat. Man kann erstmal schauen, ob es vielleicht im "next" Branch schon enthalten ist, also für das kommende Release geplant ist. Man kann auch händisch die entsprechende Targets-Datei in Gluon dafür ergänzen bzw. anlegen und hat eine reelle Chance, dass ein funktionierendes Image herauskommt.
 +
 +[[https://github.com/freifunk-gluon/gluon/tree/master/targets|master-Branch Targets]]
 +[[https://github.com/freifunk-gluon/gluon/tree/next/targets|next-Branch Targets]]
 +
 +=== Kein FFMUC Support ===
 +
 +Das ist natürlich der einfachste Fall, wenn das Gerät von Gluon schon unterstützt wird, dann muss man es nur in unsere "site.mk" eintragen. Ein bisschen Gehirnschmalz muss man noch aufwenden um zu ermitteln, welche Treiber/Packages installiert werden sollen:
 +
 +[[https://github.com/freifunkMUC/site-ffm/blob/stable/site.mk|FFMUC site.mk]]
  
  
  • knb/firmware.txt
  • Zuletzt geändert: 2023/04/26 16:18
  • von awickert