knb:firmware

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
knb:firmware [2021/05/02 16:30] – [Schnelleinstieg] goligoknb:firmware [2022/01/15 23:10] – [Gluon] goligo
Zeile 48: Zeile 48:
 OpenWRT stellt alternative Router-Firmware für eine große Zahl von Endkunden-Routern (z.B. von D-Link, Netgear, TP-Link, AVM, Unifi) basierend auf Linux zur Verfügung. Dabei ist der Funktionsumfang von OpenWRT in der Regel größer als der der Originalfirmware und es gibt Updates für Modelle, die beim Hersteller schon aus der Wartung sind.  OpenWRT stellt alternative Router-Firmware für eine große Zahl von Endkunden-Routern (z.B. von D-Link, Netgear, TP-Link, AVM, Unifi) basierend auf Linux zur Verfügung. Dabei ist der Funktionsumfang von OpenWRT in der Regel größer als der der Originalfirmware und es gibt Updates für Modelle, die beim Hersteller schon aus der Wartung sind. 
  
-[[https://openwrt.org/toh/start?dataflt[Supported+Current+Rel*~]=19.07|Liste unterstützter Geräte der aktuellen Version 19.07]]+[[https://openwrt.org/toh/start?dataflt[Supported+Current+Rel*~]=21.02|Liste unterstützter Geräte der aktuellen Version 21.02]]
  
 Da es sich um eine Linux-Distribution handelt ist eine große Menge Software-Pakete verfügbar, der auf der Geräten installiert werden kann. Es gibt einen Paketmanager namens "opkg" mit dem Software aus dem Repository installiert werden kann. Da es sich um eine Linux-Distribution handelt ist eine große Menge Software-Pakete verfügbar, der auf der Geräten installiert werden kann. Es gibt einen Paketmanager namens "opkg" mit dem Software aus dem Repository installiert werden kann.
Zeile 63: Zeile 63:
 Gluon wird von vielen Freifunk-Communities genutzt. Es bietet genug Funktionalität in der Grundausstattung, um von kleinen Communities ohne viel Anpassung eingesetzt werden zu können, aber auch genug Flexibilität um eigene Komponenten einzubinden (wie zum Beispiel die Verwendung des Wireguard-Tunnels beim Freifunk München). Gluon unterstützt nur eine Teilmenge der Routermodelle, die für den Einsatz im Freifunk zweckmässig sind und getestet wurden. Gluon wird von vielen Freifunk-Communities genutzt. Es bietet genug Funktionalität in der Grundausstattung, um von kleinen Communities ohne viel Anpassung eingesetzt werden zu können, aber auch genug Flexibilität um eigene Komponenten einzubinden (wie zum Beispiel die Verwendung des Wireguard-Tunnels beim Freifunk München). Gluon unterstützt nur eine Teilmenge der Routermodelle, die für den Einsatz im Freifunk zweckmässig sind und getestet wurden.
  
-[[https://gluon.readthedocs.io/en/v2020.2.3/user/supported_devices.html|Unterstützte Geräte]]+[[https://gluon.readthedocs.io/en/v2021.1.1/user/supported_devices.html|Unterstützte Geräte v2021.1.1]]
  
 Der Gluon-Build funktioniert so, dass zunächst die Git-Repositories von OpenWRT und der zusätzlichen Gluon-spezifischen Pakete geladen werden. Dann werden Patches auf diese Projekte angewendet, um Fehler zu beheben, die im Upstream noch nicht gefixed sind, oder zusätzliche Features zu implementieren, die nicht über Pakete abgebildet werden können. Der OpenWRT-Build wird so konfiguriert, dass zum Beispiel das OpenWRT-UI LuCi weggelassen und durch das Gluon-UI ersetzt wird. Dann wird der OpenWRT-Build gestartet, um die Images zu bauen. Der Gluon-Build funktioniert so, dass zunächst die Git-Repositories von OpenWRT und der zusätzlichen Gluon-spezifischen Pakete geladen werden. Dann werden Patches auf diese Projekte angewendet, um Fehler zu beheben, die im Upstream noch nicht gefixed sind, oder zusätzliche Features zu implementieren, die nicht über Pakete abgebildet werden können. Der OpenWRT-Build wird so konfiguriert, dass zum Beispiel das OpenWRT-UI LuCi weggelassen und durch das Gluon-UI ersetzt wird. Dann wird der OpenWRT-Build gestartet, um die Images zu bauen.
Zeile 184: Zeile 184:
 === Kein FFMUC Support === === Kein FFMUC Support ===
  
-Das ist natürlich der einfachste Fallwenn das Gerät von Gluon schon unterstützt wirddann muss man es nur in unsere "site.mk" eintragen. Ein bisschen Gehirnschmalz muss man noch aufwenden um zu ermittelnwelche Treiber/Packages installiert werden sollen:+Das sollte eigentlich gar nicht passieren - die Liste der FFMUC-Geräte ist generiert aus Gluonmittels contrib/genpkglist.py . Sollte ein Gerät bei uns fehlenso muss man das nachgenerieren und in die site.mk kopierendann ist die Liste wieder aktuell:
  
 +[[https://github.com/freifunkMUC/site-ffm/blob/stable/contrib/genpkglist.py|genpkglist.py]]
 [[https://github.com/freifunkMUC/site-ffm/blob/stable/site.mk|FFMUC site.mk]] [[https://github.com/freifunkMUC/site-ffm/blob/stable/site.mk|FFMUC site.mk]]
  
  
  • knb/firmware.txt
  • Zuletzt geändert: 2023/04/26 16:18
  • von awickert