knb:gui

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
knb:gui [2019/07/30 19:55] Djangoknb:gui [2019/09/22 16:58] Django
Zeile 1: Zeile 1:
-~~NOCACHE~~ 
 ====== Router-Grundkonfiguration mit Hilfe der WEB-GUI ====== ====== Router-Grundkonfiguration mit Hilfe der WEB-GUI ======
 {{:ffmuc_logo.png?nolink&200|Bild: Freifunk München Logo}} {{:ffmuc_logo.png?nolink&200|Bild: Freifunk München Logo}}
Zeile 70: Zeile 69:
 {{ :ff_027.png?direct&800 |Bild: LuCi-WEB-GUI - Anzeige Knotendaten}} {{ :ff_027.png?direct&800 |Bild: LuCi-WEB-GUI - Anzeige Knotendaten}}
  
-  * **Hostname**: Name des Routers, wie im Wizard vergeben. Beim ersten Start steht hier eine kryptische Zeichenfolge, die aus demder Netz-ID **ffmuc** und der **MAC**-Adresse autom atisch generiert wurde.+  * **Hostname**: Name des Routers, wie im Wizard vergeben. Beim ersten Start steht hier eine kryptische Zeichenfolge, die aus der Netz-ID **ffmuc** und der **MAC**-Adresse autom atisch generiert wurde.
   * **MAC-Adresse**: MAC-Adresse des Routers   * **MAC-Adresse**: MAC-Adresse des Routers
   * **Hardware-Modell**: Hersteller-Typenbezeichnung des Routers inkl. Hardware-Versionsnummer   * **Hardware-Modell**: Hersteller-Typenbezeichnung des Routers inkl. Hardware-Versionsnummer
Zeile 110: Zeile 109:
  
 === AP Timer === === AP Timer ===
-In Gemeinschaftsunterkünften wie z.B. Jugendherbergen, Asylhilfeeinrichtungen oder auch im familiären Haushalt, kann es erforderlich sein bzw. werden, den Zugang zum Internet zeitlich zu reglementieren. Bevor man nun einzelne Freifunk-Router per 230V-Zeitschaltuhr hart vom Stromnetz trennt, werden wir die Sache etwas eleganter lösen.  +In Gemeinschaftsunterkünften wie z.B. Jugendherbergen, Asylhilfeeinrichtungen oder auch im familiären Haushalt, **__kann__** (//optional// und natürlich keineswegs eine //muss/soll// Option) es erforderlich sein bzw. werden, den Zugang zum Internet zeitlich zu reglementieren. Bevor man nun einzelne Freifunk-Router per 230V-Zeitschaltuhr hart vom Stromnetz trennt, werden wir die Sache etwas eleganter lösen.  
-In der aktuellesten Firmware((Stand Ende Juli 2019)) muss man hierzu nicht mehr über ein **[[ssh#wlan_zeitgesteuert_ein-_und_ausschalten|ash]]** Script, welches man mit Hilfe der SSH einrichtet, zurückgreifen, da dies nunmehr in der Firmware verankert ist.+In der aktuellsten Firmware((Stand Ende Juli 2019)) muss man hierzu nicht mehr über ein **[[ssh#wlan_zeitgesteuert_ein-_und_ausschalten|ash]]** Script, welches man mit Hilfe der SSH einrichtet, zurückgreifen, da dies nunmehr in der Firmware verankert ist.
  
 {{ :ff_038.png?direct&800 |Bild: LuCi-WEB-GUI - Konfiguration des zeitgesteuerten Abschalten des WLANs}} {{ :ff_038.png?direct&800 |Bild: LuCi-WEB-GUI - Konfiguration des zeitgesteuerten Abschalten des WLANs}}
Zeile 130: Zeile 129:
  
 === Multidomain === === Multidomain ===
-Der Erfolg und das rasante Wachstum bei der Anzahl aller Knoten im Freifunknetz München hat das ursprünglich erdachte Netz mit seinen drei Segmentierungen an den Rand seiner Leistungsfähigkeit gebracht. Daher hat man sich im Mai 2019 intensivst Gedanken gemacht, wie man die maximale Knotenanzahl in einem Segment begrenzen und eine Umschichtung von Knoten in andere Segmente vornehmen oder ggf. neue Segmente aufbauen kann. Als Ergebnis daraus ist die Überlegung entstanden, den Einsatz des **Domain-Director** als Werkzeug zum Verschieben von Knoten zu forcieren, der bereits bei **[[https://darmstadt.freifunk.net/|Freifunk Darmstadt]]** im Einsatz ist und sich dort bestens bewährt hat.  +Der Erfolg und das rasante Wachstum bei der Anzahl aller Knoten im Freifunknetz München hat das ursprünglich erdachte Netz (mit nur drei Segmenten) an den Rand seiner Leistungsfähigkeit gebracht. Daher hat man sich im Mai 2019 intensiv Gedanken gemacht, wie man die maximale Knotenanzahl in einem Segment begrenzen und eine Umschichtung von Knoten in andere Segmente vornehmen oder ggf. relativ einfach auch neue Segmente aufbauen kann. Als Ergebnis daraus ist die Überlegung entstanden, den Einsatz des **Domain-Director** als Werkzeug zum Verschieben von Knoten zu forcieren, der bereits bei **[[https://darmstadt.freifunk.net/|Freifunk Darmstadt]]** im Einsatz ist und sich dort bestens bewährt hat.  
  
-Multidomain an sich ist ein Feature, das hilft ein Netz zu segmentieren und ist deshalb bereits in der zugehörigen Einstellung mit einem gesetzten Haken bereits vordefiniert worden.+Multidomain an sich ist ein Feature, das hilft ein Netz zu segmentierenund ist deshalb bereits in der zugehörigen Einstellung mit einem gesetzten Haken bereits aktiviert worden.
  
 {{ :ff_032.png?direct&800 |Bild: LuCi-WEB-GUI - Anzeige Knotendaten}} {{ :ff_032.png?direct&800 |Bild: LuCi-WEB-GUI - Anzeige Knotendaten}}
  
-Der Knoten kann mit Hilfe des Directors damit automatisch den für den Router passende Domain/Segment auswählen, in dem er den Nodes die Segmentierung mitteilt. Somit ist eine Segmentierung des Netzes möglich ohne dazu extra eine neue Firmware auszurollen. Dabei ist es egal, ob erst der Offloader oder Knoten "am Rand" diese Information zuerst vom Director bekommen.+Der Knoten kann mit Hilfe des Directors damit automatisch den für den Router passende Domain/Segment auswählen, indem dieser den Nodes die Segmentierung mitteilt. Somit ist eine Segmentierung des Netzes möglichohne dazu extra eine neue Firmware auszurollen zu müssen. Dabei ist es egal, ob erst der Offloader oder Knoten "am Rand" diese Information zuerst vom Director bekommen.
 Mit gesetztem Haken wird der Router fortlaufend eine Liste alle empfangbaren WLANs in der Umgebung an den zentralen Domain-Director übermitteln. Dieser ist dann in der Lage, sofern er nicht bereits über bestehende Meshingknoten über eine entsprechende Ortsangabe verfügt, mit Unterstützung des **[[https://location.services.mozilla.com/|Mozilla Location Services]]** seine aktuelle Position zu bestimmen.  Mit gesetztem Haken wird der Router fortlaufend eine Liste alle empfangbaren WLANs in der Umgebung an den zentralen Domain-Director übermitteln. Dieser ist dann in der Lage, sofern er nicht bereits über bestehende Meshingknoten über eine entsprechende Ortsangabe verfügt, mit Unterstützung des **[[https://location.services.mozilla.com/|Mozilla Location Services]]** seine aktuelle Position zu bestimmen. 
  
 <WRAP center round tip 75%> <WRAP center round tip 75%>
-Es wird für die Stabilität des Freifunknetzes __dringend empfohlen__ diese Option gesetzt zu lassen+Es wird für die Stabilität des Freifunknetzes __dringend empfohlen__ diese Option gesetzt zu lassen!
 </WRAP> </WRAP>
  
 === Automatische Updates === === Automatische Updates ===
-Die Firmware der Freifunkrouter wird in der Regel fortlaufend gepflegt und aktualisiert. Ein Router kann dann automatisiert in definierten Zeitabständen prüfen ob es Aktualisierungen gibt und diese bei Verfügbarkeit automatisch einzuspielen und anschließend zur Aktivierung den Router neu starten. +Die Firmware der Freifunkrouter wird in der Regel fortlaufend gepflegt und aktualisiert. Ein Router kann dann automatisiert in definierten Zeitabständen prüfenob es Aktualisierungen gibt und diese bei Verfügbarkeit automatisch einzuspielen und anschließend zur Aktivierung den Router neu starten. 
-Hierzu muss in diesem Abschnitt der Haken bei **Aktivieren** gesetzt sein. Mann kann guten Gewissens sagen, dass dies die optimale  richtige Einstellung für den Normalanwender ist. Man braucht einen guten Grund, um auf automatische Updates zu verzichten und muss dann selbst regelmäßig manuell prüfen ob Aktualisierungen vorleigen und diese dann bei Bedarf manuell aktualisieren.+Hierzu muss in diesem Abschnitt der Haken bei **Aktivieren** gesetzt sein. Man kann guten Gewissens sagen, dass dies die optimale  und richtige Einstellung für den Normalanwender ist. Man braucht einen guten Grund, um auf automatische Updates zu verzichtenund muss dann selbst regelmäßig manuell prüfenob Aktualisierungen vorliegen und diese dann bei Bedarf manuell aktualisieren.
  
 {{ :ff_033.png?direct&800 |Bild: LuCi-WEB-GUI - Anzeige Knotendaten}} {{ :ff_033.png?direct&800 |Bild: LuCi-WEB-GUI - Anzeige Knotendaten}}
  
-Der **Branch** definiert, welche Firmware-Linie verwendet werden soll. Lange bewährte Firmware-Versionen werden durch die Entwickler der Firmware-Core-Entwicklergruppe bei Freifunk München llkänger im Branch **Testing** vorgehalten und dann als stabile (stable) Version zur Verfügung gestellt. Ist ein Router bzw. eine Hardware-Version eines neuen Routers noch nicht lange am Markt, wird zunächst eine experimentelle Version im Branch **experimental** bereit gestellt, die noch weiter entwickelt wird und über den Branch **testing** zum Branch **stable** überführt. Über die Qualität experimenteller Firmware kann hier keine Aussage gemacht werden. Bei Bedarf kann man sich z.B. im **[[https://chat.ffmuc.net/freifunk/channels/firmware|Firmware-Channel im Chat/Mattermost]]** erkundigen.  +Der **Branch** definiert, welche Firmware-Linie verwendet werden soll. Lange bewährte Firmware-Versionen werden durch die Entwickler der Firmware-Core-Entwicklergruppe bei Freifunk München länger im Branch **Testing** vorgehalten und dann als stabile (stable) Version zur Verfügung gestellt. Ist ein Router bzw. eine Hardware-Version eines neuen Routers noch nicht lange am Markt, wird zunächst eine experimentelle Version im Branch **experimental** bereit gestellt, die noch weiter entwickelt und über den Branch **testing** zum Branch **stable** überführt wird. Über die Qualität experimenteller Firmware kann aber keine allgemeine Aussage gemacht werden. Bei Bedarf sollte man sich z.B. im **[[https://chat.ffmuc.net/freifunk/channels/firmware|Firmware-Channel im Chat/Mattermost]]** erkundigen. 
  
 === Firmware aktualisieren === === Firmware aktualisieren ===
 In diesem Konfigurationsabschnitt hat man die Möglichkeit eine Firmware manuell aktualisieren. Hierbei sind nachfolgende Punkte und Effekte zu beachten: In diesem Konfigurationsabschnitt hat man die Möglichkeit eine Firmware manuell aktualisieren. Hierbei sind nachfolgende Punkte und Effekte zu beachten:
   * Grundsätzlich kann man trotz Festlegung im Abschnitt **[[#automatische_updates|automatische Updates]]** manuell hier ein Update durchführen. Da unser Freifunk-Router ja bereits mit einer **[[flash|initialen Factory-Version]]** geflashed wurde, wird man hier aus dem **[[https://firmware.ffmuc.net/|Firmwaredownloadserver]]** eine Firmwaredatei aus einem der Verzeichnisse **//sysupgrade//** zuvor auf seinen Rechner herunterladen.   * Grundsätzlich kann man trotz Festlegung im Abschnitt **[[#automatische_updates|automatische Updates]]** manuell hier ein Update durchführen. Da unser Freifunk-Router ja bereits mit einer **[[flash|initialen Factory-Version]]** geflashed wurde, wird man hier aus dem **[[https://firmware.ffmuc.net/|Firmwaredownloadserver]]** eine Firmwaredatei aus einem der Verzeichnisse **//sysupgrade//** zuvor auf seinen Rechner herunterladen.
-  * Versucht man eine Factory-Version, also eine Firmware zum initialen Betanken eines Routers, auf einen Freifunkrouter, der schon mit einer passenden Freifunkfirmware betankt wurde, hochzuladen, kann dies mit einer Fehlermeldung quittiert werden. +  * Versucht man eine Factory-Version, also eine Firmware zum initialen Betanken eines Routers, auf einen Freifunkrouter, der schon mit einer passenden Freifunkfirmware ausgestattet ist, hochzuladen, kann dies mit einer Fehlermeldung quittiert werden. 
  
 {{ :ff_034.png?direct&800 |Bild: LuCi-WEB-GUI - Firmware aktualisieren}} {{ :ff_034.png?direct&800 |Bild: LuCi-WEB-GUI - Firmware aktualisieren}}
Zeile 161: Zeile 159:
 <WRAP center round tip 90%> <WRAP center round tip 90%>
 **Hinweis**: \\ **Hinweis**: \\
-Ist beim Konfigurationspunkt **Konfiguration behalten** ein Haken gesetzt, so bleibt die gewählte Konfiguration, die man schon zuvor über das Web-Interface oder mit Hilfe der SSH vorgenommen hatte, erhalten. Deaktiviert man den Haken, wird der Router so zurück gesetzt, als sei er frisch aufgesetzt worden, d.h. alle Einstellungen inkl. Passwort oder SSH-Keys werden gelöscht.+Ist beim Konfigurationspunkt **Konfiguration behalten** ein Haken gesetzt, so bleibt bei Updates die gewählte Konfiguration, die man schon zuvor über das Web-Interface oder mit Hilfe der SSH vorgenommen hatte, erhalten. Deaktiviert man den Haken, wird der Router hingegen so zurück gesetzt, als sei er frisch aufgesetzt worden, d.h. alle Einstellungen inkl. Passwort oder SSH-Keys werden gelöscht.
  
 </WRAP> </WRAP>
Zeile 167: Zeile 165:
 Ein Upgrade vom Branch **experimental** nach **stable** kann vornehmen, indem man das zum Router passende stable-Image aus dem Bereich **[[https://firmware.ffmuc.net/stable/sysupgrade/|sysupgrade]]** installiert. Die Einstellungen beim automatischen Update bleiben aber erhalten, sofern der Haken bei ** [ Konfiguration behalten ]** gesetzt ist. Gegebenenfalls ist jedoch der **Branch** anschließend im Konfigurationsabschnitt **[[#automatische_updates|Automatische Updates]]** zu kontrollieren und anzupassen! Ein Upgrade vom Branch **experimental** nach **stable** kann vornehmen, indem man das zum Router passende stable-Image aus dem Bereich **[[https://firmware.ffmuc.net/stable/sysupgrade/|sysupgrade]]** installiert. Die Einstellungen beim automatischen Update bleiben aber erhalten, sofern der Haken bei ** [ Konfiguration behalten ]** gesetzt ist. Gegebenenfalls ist jedoch der **Branch** anschließend im Konfigurationsabschnitt **[[#automatische_updates|Automatische Updates]]** zu kontrollieren und anzupassen!
  
-Grundsätzlich kann man auch einen Downgrade von einer neuen auf eine ältere oder von einer stable- auf eine experimental-Version durchführen. Einen Downgrade sollte man nur dann vornehmen, wenn man auch wirklich weiß was man da tut. Bei Bedarf kann man auch hier wieder die Original-Firmware des Herstellers installieren. +Grundsätzlich kann man auch einen Downgrade von einer neuen auf eine ältere oder von einer stable- auf eine experimental-Version durchführen. Einen Downgrade sollte man nur dann vornehmen, wenn man auch wirklich weißwas man da tut. Bei Bedarf kann man auch hier wieder die Original-Firmware des Herstellers installieren. 
  
 ==== Wizard ==== ==== Wizard ====
Zeile 276: Zeile 274:
 //**[[:start|zurück zur WIKI-Startseite]]**// //**[[:start|zurück zur WIKI-Startseite]]**//
  
----- 
  
-Aufrufe dieser Seite: heute **{{counter|today}}** - gestern **{{counter|yesterday}}** - gesamt **{{counter|total}}** 
  • knb/gui.txt
  • Zuletzt geändert: 2024/01/13 13:16
  • von grische