knb:gui

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
knb:gui [2020/11/20 14:48] chris_jokiknb:gui [2022/01/31 18:24] – [Verkabelung] django
Zeile 19: Zeile 19:
 O.K., dass das Netzteil angeschlossen werden muss, ist vermutlich jedem klar. Mit einem LAN-Kabel, angesteckt an einem der gelben Netzwerkbuchsen, verbinden wir nun unseren Router direkt mit unserem Rechner.  O.K., dass das Netzteil angeschlossen werden muss, ist vermutlich jedem klar. Mit einem LAN-Kabel, angesteckt an einem der gelben Netzwerkbuchsen, verbinden wir nun unseren Router direkt mit unserem Rechner. 
 {{ :ff_006.png?direct&650 |Bild: Rückseite eines Freifunkrouters mit Ansicht der Ports und Taster}} {{ :ff_006.png?direct&650 |Bild: Rückseite eines Freifunkrouters mit Ansicht der Ports und Taster}}
-Wichtig ist dabei, dass das Kabel mit einem Ende direkt am Router steckt und mit dem anderen Ende direkt am Rechner, von dem wir die Konfiguration aus vornehmen wollen. Also nicht an einem Netzwerkport am (heimischen) Intranet-Switch oder am Einwahlrouter des Netzbetreibers! Im Intranet hat man in aller Regel einen DHCP-Server, der Clients mit einer IP-Adresse versorget. Unser Freifunk-Router hat auch einen entsprechenden Serverprozess, der dafür sorgt, dass der angeschlossene Rechner eine IP-Adresse aus dem Netz 192.168.1.0/24 bekommt. In der Konstellation wird es sicherlich zu Überschneidungen bei der Adressvergabe kommen, da diese beiden DHCP-Prozesse sich nicht untereinander absprechen, wer denn nun der "richtige und zuständige" ist.+Wichtig ist dabei, dass das Kabel mit einem Ende direkt am Router steckt und mit dem anderen Ende direkt am Rechner, von dem wir die Konfiguration aus vornehmen wollen. Also nicht an einem Netzwerkport am (heimischen) Intranet-Switch oder am Einwahlrouter des Netzbetreibers! Im Intranet hat man in aller Regel einen DHCP-Server, der Clients mit einer IP-Adresse versorgt. Unser Freifunk-Router hat auch einen entsprechenden Serverprozess, der dafür sorgt, dass der angeschlossene Rechner eine IP-Adresse aus dem Netz 192.168.1.0/24 bekommt. In der Konstellation wird es sicherlich zu Überschneidungen bei der Adressvergabe kommen, da diese beiden DHCP-Prozesse sich nicht untereinander absprechen, wer denn nun der "richtige und zuständige" ist.
  
-Hat man an seinem Rechner keine zweite Netzwerkkarte, dann bleibt einem nichts anderes übrig, als die Geo-Koordinaten schon im Vorfeld oder an einem zweiten Gerät aus der **[[https://map. ffmuc.net|Knotenkarte]]** zu ermitteln oder diesen Teil der Konfiguration später mit Hilfe der **[[ssh#geodaten_fuer_die_kartenanzeige|SSH]]** vorzunehmen.+Hat man an seinem Rechner keine zweite Netzwerkkarte, dann bleibt einem nichts anderes übrig, als die Geo-Koordinaten schon im Vorfeld oder an einem zweiten Gerät aus der **[[https://map.ffmuc.net|Knotenkarte]]** zu ermitteln oder diesen Teil der Konfiguration später mit Hilfe der **[[ssh#geodaten_fuer_die_kartenanzeige|SSH]]** vorzunehmen.
  
 ==== Router im Konfigurationsmodus booten ==== ==== Router im Konfigurationsmodus booten ====
  • knb/gui.txt
  • Zuletzt geändert: 2024/01/13 13:16
  • von grische