knb:gui

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
knb:gui [2023/02/02 14:38] – rewording thegoliathknb:gui [2023/02/02 14:50] – Rewording thegoliath
Zeile 7: Zeile 7:
 </WRAP> </WRAP>
  
-Dein Router sollte das Freifunk-Betriebssystem (die “Firmware”) bereits installiert haben. Falls dein Router noch keine Freifunk-Firmware installiert hat, findest du **[[flash|hier]]** eine Schritt-für-Schritt-Anleitung. Alternativ helfen wir Dir natürlich auch gerne auf einem **[[treffen:start|Freifunk-Treffen]]** oder in unserem **[https://chat.ffmuc.net/|Chat]]**.+Dein Router sollte das Freifunk-Betriebssystem (die “Firmware”) bereits installiert haben. Falls dein Router noch keine Freifunk-Firmware installiert hat, findest du **[[flash|hier]]** eine Schritt-für-Schritt-Anleitung. Alternativ helfen wir Dir natürlich auch gerne auf einem **[[treffen:start|Freifunk-Treffen]]** oder in unserem **[[https://chat.ffmuc.net/|Chat]]**.
  
 Um unseren Freifunk-Router über die Web-GUI zu konfigurieren, benötigen wir natürlich physischen Zugang zum Router, da wir unseren Computer mit einem LAN-Kabel an einen der **gelben** Netzwerk-Ports anschließen müssen. Um unseren Freifunk-Router über die Web-GUI zu konfigurieren, benötigen wir natürlich physischen Zugang zum Router, da wir unseren Computer mit einem LAN-Kabel an einen der **gelben** Netzwerk-Ports anschließen müssen.
Zeile 23: Zeile 23:
 Wichtig ist, dass das Kabel 1x direkt an den Router und 1x direkt an den Computer angeschlossen wird, von dem aus wir die Konfiguration vornehmen wollen. Also bitte nicht an einen Netzwerkanschluss am (heimischen) Intranet-Switch oder an einen Einwahlrouter des Netzbetreibers anschließen! Im Intranet befindet sich in der Regel ein DHCP-Server im LAN, der alle Netzwerkgeräte automatisch mit einer IP-Adresse versorgt. Auch unser Freifunkrouter hat einen entsprechenden Server laufen, der dafür sorgt, dass der angeschlossene Rechner eine IP-Adresse aus dem Netz **192.168.0.0/24** erhält. In dieser Konstellation wird es mit Sicherheit zu Überschneidungen bei der Adressvergabe kommen, da sich die beiden DHCP-Server nicht darüber einig sind, wer der "richtige und zuständige" ist! Wichtig ist, dass das Kabel 1x direkt an den Router und 1x direkt an den Computer angeschlossen wird, von dem aus wir die Konfiguration vornehmen wollen. Also bitte nicht an einen Netzwerkanschluss am (heimischen) Intranet-Switch oder an einen Einwahlrouter des Netzbetreibers anschließen! Im Intranet befindet sich in der Regel ein DHCP-Server im LAN, der alle Netzwerkgeräte automatisch mit einer IP-Adresse versorgt. Auch unser Freifunkrouter hat einen entsprechenden Server laufen, der dafür sorgt, dass der angeschlossene Rechner eine IP-Adresse aus dem Netz **192.168.0.0/24** erhält. In dieser Konstellation wird es mit Sicherheit zu Überschneidungen bei der Adressvergabe kommen, da sich die beiden DHCP-Server nicht darüber einig sind, wer der "richtige und zuständige" ist!
  
-Wenn man keine zweite Netzwerkkarte am Computer hat, bleibt einem nichts anderes übrig, als die Geokoordinaten vorab oder auf einem zweiten Gerät aus der **[[https://map.ffmuc.net|node_map]]** zu ermitteln oder diesen Teil der Konfiguration später mit dem **[[ssh#geodaten_fuer_die_kartenanzeige|SSH]]** vorzunehmen.+Wenn man keine zweite Netzwerkkarte am Computer hat, bleibt einem nichts anderes übrig, als die Geokoordinaten vorab oder auf einem zweiten Gerät aus der **[[https://map.ffmuc.net|Knotenkarte]]** zu ermitteln oder diesen Teil der Konfiguration später mit dem **[[ssh#geodaten_fuer_die_kartenanzeige|SSH]]** vorzunehmen.
  
 ==== Router im Konfigurationsmodus booten ==== ==== Router im Konfigurationsmodus booten ====
Zeile 30: Zeile 30:
 Wenn du einen Router auf einem der Freifunk-Treffen oder von einem anderen "Freifunker" gekauft hast, hast du meist einen bereits vorbereiteten Router, den du nur noch einstecken und konfigurieren musst. Hat man hingegen einen Router bei einem Händler gekauft, muss dieser speziell **[[flash|geflasht]]** werden, d.h. mit der entsprechenden Freifunk-Firmware ausgestattet werden. Wenn du einen Router auf einem der Freifunk-Treffen oder von einem anderen "Freifunker" gekauft hast, hast du meist einen bereits vorbereiteten Router, den du nur noch einstecken und konfigurieren musst. Hat man hingegen einen Router bei einem Händler gekauft, muss dieser speziell **[[flash|geflasht]]** werden, d.h. mit der entsprechenden Freifunk-Firmware ausgestattet werden.
  
-Will man einen schon konfigurierten Router nochmals über die Web-Oberfläche änderndann muss man ihn manuell in den Konfigurationsmodus versetzen. Hierzu versetzt man diesen vorab per SSH in den [[ssh#reboot_des_knoten_in_den_konfigurationsmodus|Konfigurationsmodus]] unter Beibehaltung der bestehenden Konfiguration, oder man macht dies mit Hilfe des **RESET**-Tasters auf der Rückseite des Gerätes. Viele Routermodelle haben dafür einen kleinen, versenkt angebrachten Knopf auf der Rückseite, der mit **RESET** beschriftet ist. Wenn der Router normal hochgefahren ist, drückt man diesen Taster etwas mehr als 10 Sekunden mit den Finger oder einer aufgebogenen Büroklammer, bis alle Anzeige-LEDs einen Moment lang gleichzeitig aufleuchten und lässt dann losBis das Gerät nun über ihr Web-Interface wieder erreichbar sind, kann es mitunter bis zu zwei Minuten dauern. Erkennbar ist dies am langsamen Blinken der System-LED. Also nicht ungeduldig werden. Der Rechner wird meist eine Systemnachricht ausgeben, dass er nun mit einem Netzwerk neu verbunden ist und eine IP-Adresse aus dem Netz **192.168.1.0/24** bezogen hat. Alternativ kann man auch je nach verwendetem Betriebssystem nachfragen, welche IP-Adressen bezogen wurden. Unter Linux ist das entweder ''ifconfig'' oder ''ip addr'' unter Windows kann ''ipconfig'' entsprechende Erfolge anzeigen.+Will man die Konfiguration eines bereits konfigurierten Routers über die Weboberfläche anpassenso muss man ihn manuell in den Konfigurationsmodus versetzen. Hierzu kann der Router entweder vorab über SSH in den [[ssh#reboot_des_knoten_in_den_konfigurationsmodus|Konfigurationsmodus]] versetzt werden, oder es wird die **RESET**-Taste auf der Rückseite des Geräts verwendet. Bei beiden Methoden bleibt die bestehende Konfiguration erhalten. Viele Routermodelle verfügen auf der Rückseite eine meist eine kleine versteckte Taste mit der Aufschrift **RESET**. Wenn der Router normal hochgefahren ist, muss diese Taste mit dem Finger oder einer aufgebogenen Büroklammer etwas mehr als 10 Sekunden lang gedrückt werden, bis alle Anzeige-LEDs kurz gleichzeitig aufleuchten und dann losgelassen werdenEs kann bis zu zwei Minuten dauern, bis der Router wieder über sein Webinterface erreichbar istDies ist am langsamen Blinken der System-LED zu erkennen. Also nicht ungeduldig werden. Der Computer gibt in der Regel eine Systemmeldung aus, dass er nun neu mit einem Netzwerk verbunden ist und eine IP-Adresse aus dem Netzwerk **192.168.1.0/24** bezogen hat. Alternativ kann je nach verwendetem Betriebssystem auch abgefragt werden, welche IP-Adressen bezogen wurden. Unter Linux ist dies entweder mit ''ifconfig'' oder ''ip a'' möglich. Unter Windows kann ''ipconfig'' entsprechende Erfolge anzeigen.
  
-===== Konfiguration über die WEB-GUI von LuCi ===== +===== Konfiguration über die Web-GUI ===== 
-Sobald wir also die Verbindung hergestellt haben, ist die WEB-GUI "LuCi" im Browser über die Adresse http://192.168.1.1 erreichbar.+Sobald wir also die Verbindung hergestellt haben, sollte die Web-GUI im Browser über die Adresse http://192.168.1.1 erreichbar sein.
  
-{{ :ff_017.png?direct&800 |Bild: Bildschirmhardcopy der LuCi-WEB-GUI nach Aufruf der Adresse 192.168.1.1}}+{{ :ff_017.png?direct&800 |Bild: Screeenshot der LuCi-WEB-GUI nach Aufruf der Adresse 192.168.1.1}}
  
-In der oberen lilafarbenen Statusleiste wird links neben dem aktuellen Routernamen der aktuelle gluon-Release, also die Version der Freifunk-Firmware, angezeigt. In diesem Konfigurationsbeispiel wäre dies **ffmuc-704f57df00a4 / v2019.0.4**. Rechts finden wir zwei Menüpunkte:+In der oberen magentafarbenen Statusleiste wird links neben dem aktuellen Knotennamen das aktuelle Gluon-Release, also die Version der Freifunk-Firmware, angezeigt. In diesem Konfigurationsbeispiel wäre dies **ffmuc-704f57df00a4 / v2019.0.4**. Rechts finden wir zwei Menüpunkte:
   * **[[#wizard|Wizard]]**   * **[[#wizard|Wizard]]**
     * **[[#name_dieses_knotens|Name dieses Knotens]]**     * **[[#name_dieses_knotens|Name dieses Knotens]]**
-    * **[[#domaene|Domäne]]**+    * **[[#segmente|Segmente]]**
     * **[[#internetverbindung_nutzen_mesh-vpn|Internetverbindung nutzen (Mesh-VPN)]]**     * **[[#internetverbindung_nutzen_mesh-vpn|Internetverbindung nutzen (Mesh-VPN)]]**
     * **[[#bandbreite_begrenzen|Bandbreite begrenzen]]**     * **[[#bandbreite_begrenzen|Bandbreite begrenzen]]**
  • knb/gui.txt
  • Zuletzt geändert: 2024/01/13 13:16
  • von grische