knb:raspberry_pi_mit_adguard_home

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
knb:raspberry_pi_mit_adguard_home [2019/12/13 21:45] fritz_mucknb:raspberry_pi_mit_adguard_home [2019/12/14 07:53] fritz_muc
Zeile 5: Zeile 5:
 {{ :ffmuc_logo.png?nolink&150|Bild: Freifunk München Logo}} {{ :ffmuc_logo.png?nolink&150|Bild: Freifunk München Logo}}
  
-In diesem Artikel beschreibt **[[https://chat.ffmuc.net/freifunk/messages/@fritz_muc|fritz_muc]]** wie man DoH/DoT sowie DNSCrypt mit einem **Raspberry PI 4** mit **Adguard Home** und **FFMUC** nutzen kann.+In diesem Artikel beschreibt **[[https://chat.ffmuc.net/freifunk/messages/@fritz_muc|fritz_muc]]** wie man **DoH/DoT** sowie **DNSCrypt** mit einem **Raspberry PI 4** mit **Adguard Home** und **FFMUC** nutzen kann.
  
 Im Tutorial benutztes Equipment, Stand Dezember 2019 Im Tutorial benutztes Equipment, Stand Dezember 2019
Zeile 40: Zeile 40:
 Ebenso kann man auch einen Benutzer und das Passwort festlegen. Ebenso kann man auch einen Benutzer und das Passwort festlegen.
  
-Hat man alles soweit geschafft kann man Adguard Home konfigurieren.+Hat man alles soweit geschafftkann man Adguard Home konfigurieren.
  
 Dazu muss man auf der Web-Gui Adguard aktivieren (sofern noch nicht aktiv). Dazu muss man auf der Web-Gui Adguard aktivieren (sofern noch nicht aktiv).
Zeile 50: Zeile 50:
 {{:knb:adguard-2.png?direct&400|}} {{:knb:adguard-2.png?direct&400|}}
  
-Unter „**Einstellungen**“ -> „**DNS-Einstellungen**“ kann man die gewünschten DNS-Server angeben. Dabei bitte auf die richtige Schreibweise achten.+Unter „**Einstellungen**“ -> „**DNS-Einstellungen**“ kann man die gewünschten DNS-Server angeben. Dabei bitte auf die richtige Schreibweise achten. Es kann einer oder es können auch mehrere Server gleichzeitig genutzt werden.
 Ebenso kann man ankreuzen ob eine Anfrage an alle Server gleichzeitig geschickt werden soll, um die Antwortzeit zu beschleunigen. Ebenso kann man ankreuzen ob eine Anfrage an alle Server gleichzeitig geschickt werden soll, um die Antwortzeit zu beschleunigen.
 Derzeit stehen folgende Server zur Auswahl: Derzeit stehen folgende Server zur Auswahl:
Zeile 70: Zeile 70:
  
 Unter „**Filter**“ kann man ganz einfach weitere Filter importieren. Unter „**Filter**“ kann man ganz einfach weitere Filter importieren.
-Dazu bitte auf das Format der Filterliste achten. +Dazu bitte auf das Format der Filterliste achten. Laut Adguard Support werden doppelte Einträge in den Filterlisten von Adguard Home ignoriert. Filterlisten gibt es unter: 
-Filterlisten gibt es unter: +
-  * [[https://firebog.net]]  (eigentlich für Pi-Hole, geht aber auch für Adguard)+
   * [[https://blocklist.site/app/]]  (einfach Liste anklicken und anschließend den Link links oben kopieren und einfügen)   * [[https://blocklist.site/app/]]  (einfach Liste anklicken und anschließend den Link links oben kopieren und einfügen)
 +  * [[https://firebog.net]]  (eigentlich für Pi-Hole, geht aber auch für Adguard)
  
 {{:knb:adguard-4.png?direct&400|}} {{:knb:adguard-4.png?direct&400|}}
  • knb/raspberry_pi_mit_adguard_home.txt
  • Zuletzt geändert: 2020/06/09 17:02
  • von 127.0.0.1