knb:rpb4

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
knb:rpb4 [2022/02/05 12:42] chris_jokiknb:rpb4 [2023/11/04 17:50] – [Firmware] entpacken des firmware-Files ergänzt. django
Zeile 19: Zeile 19:
 {{:knb:raspberry_pi_4.jpg?400|}} {{:knb:raspberry_pi_4.jpg?400|}}
  
-Je nach Setup wird zusätzlich ein USB 3.0 LAN-Adapter benötigt, der von Gluon/OpenWrt unterstützt wird. Da es sich um einen Linux-Kernel handelt, gibt es Treiber für viele Hersteller. Man sollte sich aber unbedingt vor dem Kauf zur informieren. Eine Liste der Chipsets, für die es Treiber gibt, findet man hier: [[https://openwrt.org/packages/table/start?dataflt%5BName_pkg-dependencies*%7E%5D=kmod-usb-net|OpenWrt Netzwerk Treiber]]. Das Firmware-Image für den Raspberry PI 4 enthält bereits die meisten üblichen Treiber.+Je nach Setup wird zusätzlich ein USB 3.0 LAN-Adapter benötigt, der von Gluon/OpenWrt unterstützt wird. Da es sich um einen Linux-Kernel handelt, gibt es Treiber für viele Hersteller. Man sollte sich aber unbedingt vor dem Kauf darüber informieren. Eine Liste der Chipsets, für die es Treiber gibt, findet man hier: [[https://openwrt.org/packages/table/start?dataflt%5BName_pkg-dependencies*%7E%5D=kmod-usb-net|OpenWrt Netzwerk Treiber]]. Das Firmware-Image für den Raspberry PI 4 enthält bereits die meisten üblichen Treiber.
  
 {{:knb:usb_lan_adapter.jpg?400|}} {{:knb:usb_lan_adapter.jpg?400|}}
Zeile 28: Zeile 28:
  
 [[https://firmware.ffmuc.net/?q=Raspberry%C2%A0Pi%C2%A0Foundation%E2%81%A3%20PI4%E2%81%A3|Raspberry PI 4 Firmware Download]] [[https://firmware.ffmuc.net/?q=Raspberry%C2%A0Pi%C2%A0Foundation%E2%81%A3%20PI4%E2%81%A3|Raspberry PI 4 Firmware Download]]
 +
 +Bevor wir das gerade heruntergeladenen Firmware-Image auf die SD-KArte schreiben können, entpacken wir das **.gz** file noch.
 +
 +   $ gunzip gluon-ffmuc-<aktuelle version>-raspberry-pi-4-model-b.img.gz
  
 Die Firmware auf die SD-Karte zu flashen geht unter Linux oder MacOS am einfachsten im Terminal mit dem "dd"-Befehl (auf dem Mac vorher eine evtl. bereits vorhandene Partition unmounten und Festplatten den Vollzugriff für das Terminal erlauben): Die Firmware auf die SD-Karte zu flashen geht unter Linux oder MacOS am einfachsten im Terminal mit dem "dd"-Befehl (auf dem Mac vorher eine evtl. bereits vorhandene Partition unmounten und Festplatten den Vollzugriff für das Terminal erlauben):
  
-<code> +   sudo dd if=gluon-ffmuc-<aktuelle version>-raspberry-pi-4-model-b.img of=/dev/<sdcard device> bs=65536
-sudo dd if=gluon-ffmuc-<aktuelle version>-raspberry-pi-4-model-b.img of=/dev/<sdcard device> bs=65536 +
-</code>+
  
 Unter Windows braucht man dazu ein Programm wie zum Beispiel den [[https://sourceforge.net/projects/win32diskimager/|Win32DiskImager]]. Unter Windows braucht man dazu ein Programm wie zum Beispiel den [[https://sourceforge.net/projects/win32diskimager/|Win32DiskImager]].
Zeile 89: Zeile 91:
 </code> </code>
  
-Um Gluon jetzt beizubringen, dass ein zusätzliches Netzwerk-Interface vorhanden ist, muss man die Datei "/lib/gluon/core/sysconfig/lan_ifname" anlegen mit dem Namen des Interfaces als Inhalt. Danach ruft man "gluon-reconfigure" auf, um die Konfiguration zu aktualisieren. Danach sollte "eth1" mit ins Client-Netzwerk aufgenommen sein und nach einem Neustart des Knotens sollte ein angeschlossener Computer Freifunk-Netzwerk haben auf dem Anschluss.+Um Gluon jetzt beizubringen, dass ein zusätzliches Netzwerk-Interface vorhanden ist, muss man per uci einen zusätzlichen Interface-Eintrag dafür anlegen. Danach ruft man "gluon-reconfigure" auf, um die Konfiguration zu aktualisieren. Dann sollte "eth1" mit ins Client-Netzwerk aufgenommen sein und nach einem Neustart des Knotens sollte ein angeschlossener Computer Freifunk-Netzwerk haben auf dem Anschluss.
  
 <code> <code>
-root@raspi4:~# echo eth1 > /lib/gluon/core/sysconfig/lan_ifname+root@raspi4:~# uci set gluon.iface_lan=interface 
 +root@raspi4:~# uci set gluon.iface_lan.name='eth1
 +root@raspi4:~# uci add_list gluon.iface_lan.role='client' 
 + 
 +root@raspi4:~# uci commit gluon
  
 root@raspi4:~# gluon-reconfigure  root@raspi4:~# gluon-reconfigure 
Zeile 104: Zeile 110:
 network.client.ifname='local-port' 'bat0' 'eth1' network.client.ifname='local-port' 'bat0' 'eth1'
  
-root@raspi4:~# reboot+root@raspi4:~# service network restart
 </code> </code>
  
Zeile 114: Zeile 120:
  
 <code> <code>
-root@raspi4:~# echo eth0.10 > /lib/gluon/core/sysconfig/wan_ifname +root@raspi4:~# uci del_list gluon.iface_single.role='uplink' 
 +root@raspi4:~# uci add_list gluon.iface_single.role='none' 
 +root@raspi4:~# uci set gluon.iface_wan=interface 
 +root@raspi4:~# uci set gluon.iface_wan.name='eth0.10
 +root@raspi4:~# uci add_list gluon.iface_wan.role='uplink' 
 +root@raspi4:~# uci set gluon.iface_lan=interface 
 +root@raspi4:~# uci set gluon.iface_lan.name='eth0.20' 
 +root@raspi4:~# uci add_list gluon.iface_lan.role='client'
  
-root@raspi4:~# echo eth0.20 > /lib/gluon/core/sysconfig/lan_ifname+root@raspi4:~# uci commit gluon
  
 root@raspi4:~# gluon-reconfigure root@raspi4:~# gluon-reconfigure
Zeile 125: Zeile 138:
 Configuring: 999-version Configuring: 999-version
  
-root@raspi4:~# reboot+root@raspi4:~# service network restart
 </code> </code>
  
Zeile 133: Zeile 146:
  
 <code> <code>
-root@raspi4:~# uci set network.mesh_lan.disabled=0+root@raspi4:~# uci del_list gluon.iface_lan.role='client' 
 +root@raspi4:~# uci add_list gluon.iface_lan.role='mesh'
  
-root@raspi4:~# uci del_list network.client.ifname=$(cat /lib/gluon/core/sysconfig/lan_ifname)+root@raspi4:~# uci commit gluon 
 + 
 +root@raspi4:~# gluon-reconfigure 
 +Configuring: 001-upgrade 
 +Configuring: 005-set-domain 
 +..
 +Configuring: 998-commit 
 +Configuring: 999-version
  
-root@raspi4:~# uci commit network+root@raspi4:~# service network restart
 </code> </code>
  • knb/rpb4.txt
  • Zuletzt geändert: 2023/11/08 17:36
  • von goligo