knb:rpb4

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
knb:rpb4 [2022/04/05 11:57] – [Mesh-On-LAN] goligoknb:rpb4 [2022/04/07 19:03] goligo
Zeile 89: Zeile 89:
 </code> </code>
  
-Um Gluon jetzt beizubringen, dass ein zusätzliches Netzwerk-Interface vorhanden ist, muss man die Datei "/lib/gluon/core/sysconfig/lan_ifname" anlegen mit dem Namen des Interfaces als Inhalt. Danach ruft man "gluon-reconfigure" auf, um die Konfiguration zu aktualisieren. Danach sollte "eth1" mit ins Client-Netzwerk aufgenommen sein und nach einem Neustart des Knotens sollte ein angeschlossener Computer Freifunk-Netzwerk haben auf dem Anschluss.+Um Gluon jetzt beizubringen, dass ein zusätzliches Netzwerk-Interface vorhanden ist, muss man per uci einen zusätzlichen Interface-Eintrag dafür anlegen. Danach ruft man "gluon-reconfigure" auf, um die Konfiguration zu aktualisieren. Dann sollte "eth1" mit ins Client-Netzwerk aufgenommen sein und nach einem Neustart des Knotens sollte ein angeschlossener Computer Freifunk-Netzwerk haben auf dem Anschluss.
  
 <code> <code>
Zeile 108: Zeile 108:
 network.client.ifname='local-port' 'bat0' 'eth1' network.client.ifname='local-port' 'bat0' 'eth1'
  
-root@raspi4:~# reboot+root@raspi4:~# service network restart
 </code> </code>
  
Zeile 136: Zeile 136:
 Configuring: 999-version Configuring: 999-version
  
-root@raspi4:~# reboot+root@raspi4:~# service network restart
 </code> </code>
  
Zeile 156: Zeile 156:
 Configuring: 999-version Configuring: 999-version
  
-root@raspi4:~# reboot+root@raspi4:~# service network restart
 </code> </code>
  • knb/rpb4.txt
  • Zuletzt geändert: 2023/11/08 17:36
  • von goligo