knb:rpb4

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
knb:rpb4 [2022/04/05 18:51] – [USB 3.0 LAN Adapter] goligoknb:rpb4 [2023/11/04 17:50] – [Firmware] entpacken des firmware-Files ergänzt. django
Zeile 28: Zeile 28:
  
 [[https://firmware.ffmuc.net/?q=Raspberry%C2%A0Pi%C2%A0Foundation%E2%81%A3%20PI4%E2%81%A3|Raspberry PI 4 Firmware Download]] [[https://firmware.ffmuc.net/?q=Raspberry%C2%A0Pi%C2%A0Foundation%E2%81%A3%20PI4%E2%81%A3|Raspberry PI 4 Firmware Download]]
 +
 +Bevor wir das gerade heruntergeladenen Firmware-Image auf die SD-KArte schreiben können, entpacken wir das **.gz** file noch.
 +
 +   $ gunzip gluon-ffmuc-<aktuelle version>-raspberry-pi-4-model-b.img.gz
  
 Die Firmware auf die SD-Karte zu flashen geht unter Linux oder MacOS am einfachsten im Terminal mit dem "dd"-Befehl (auf dem Mac vorher eine evtl. bereits vorhandene Partition unmounten und Festplatten den Vollzugriff für das Terminal erlauben): Die Firmware auf die SD-Karte zu flashen geht unter Linux oder MacOS am einfachsten im Terminal mit dem "dd"-Befehl (auf dem Mac vorher eine evtl. bereits vorhandene Partition unmounten und Festplatten den Vollzugriff für das Terminal erlauben):
  
-<code> +   sudo dd if=gluon-ffmuc-<aktuelle version>-raspberry-pi-4-model-b.img of=/dev/<sdcard device> bs=65536
-sudo dd if=gluon-ffmuc-<aktuelle version>-raspberry-pi-4-model-b.img of=/dev/<sdcard device> bs=65536 +
-</code>+
  
 Unter Windows braucht man dazu ein Programm wie zum Beispiel den [[https://sourceforge.net/projects/win32diskimager/|Win32DiskImager]]. Unter Windows braucht man dazu ein Programm wie zum Beispiel den [[https://sourceforge.net/projects/win32diskimager/|Win32DiskImager]].
Zeile 108: Zeile 110:
 network.client.ifname='local-port' 'bat0' 'eth1' network.client.ifname='local-port' 'bat0' 'eth1'
  
-root@raspi4:~# reboot+root@raspi4:~# service network restart
 </code> </code>
  
Zeile 136: Zeile 138:
 Configuring: 999-version Configuring: 999-version
  
-root@raspi4:~# reboot+root@raspi4:~# service network restart
 </code> </code>
  
Zeile 156: Zeile 158:
 Configuring: 999-version Configuring: 999-version
  
-root@raspi4:~# reboot+root@raspi4:~# service network restart
 </code> </code>
  • knb/rpb4.txt
  • Zuletzt geändert: 2023/11/08 17:36
  • von goligo