knb:rpb4_wg

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
knb:rpb4_wg [2020/12/18 21:42] – Kleinigkeiten... gunter.mknb:rpb4_wg [2020/12/18 21:53] – ssh-server - wozu? Weitere Kleinigkeiten... gunter.m
Zeile 98: Zeile 98:
 aufrufen, und feststellen, wo die **root-Partition** und die **boot-Partition** zu finden ist. aufrufen, und feststellen, wo die **root-Partition** und die **boot-Partition** zu finden ist.
  
-Da wir später weder Tastatur noch Monitor an unseren Raspberry 4B anstecken wollen, diesen demnach im **headless**-Mode betreiben wollen und werden, legen wir noch eine leere Datei **''ssh''** auf der **boot**-Partition ab. Damit wird beim Hochfahren der ssh-Server auf dem RPi gestartet. Zum Anlagen dieser Datei  **''ssh''** reicht also folgender Aufruf, bei dem wir den Usernamen im Pfad natürlich unseren Gegebenheiten entsprechend anpassen:+Da wir später weder Tastatur noch Monitor an unseren Raspberry 4B anstecken wollen, diesen demnach im **headless**-Mode betreiben wollen und werden, legen wir noch eine leere Datei **''ssh''** auf der **boot**-Partition ab. Damit wird beim Hochfahren der ssh-Server auf dem RPi gestartet, mit dessen Hilfe wir uns über das Netzwerk einloggen können. Zum Anlagen dieser Datei  **''ssh''** reicht folgender Aufruf, bei dem wir den Pfad, und insbesondere den Usernamen im Pfadnatürlich unseren Gegebenheiten entsprechend anpassen:
    # touch /run/media/django/boot/ssh    # touch /run/media/django/boot/ssh
 bzw. bzw.
Zeile 175: Zeile 175:
  
 ==== Änderung des Hostnamens ==== ==== Änderung des Hostnamens ====
-Damit unser neuer Offloader nach außen hin von anderen RPi4-Offloadern unterschieden werden kann, braucht er einen eigenen Namen, mit dem er dann z.B. in der Freifunk-Karte erscheint. In unserem Konfigurationsbeispiel soll der Name **''rpb4-wg-ol''** lauten. +Unser neuer Offloader braucht einen eigenen Namen, mit dem er sich von anderen RPi4-Offloadern unterscheiden kann, und mit dem er z.B. auch in der Freifunk-Karte erscheint. In unserem Konfigurationsbeispiel soll der Name **''rpb4-wg-ol''** lauten. 
  
 Wir setzen den Hostnamen wie folgt: Wir setzen den Hostnamen wie folgt:
    # hostnamectl set-hostname rpb4-wg-ol    # hostnamectl set-hostname rpb4-wg-ol
  
-Damit beim späteren Wechsel der Userrechte zu keiner Warnmeldung kommt, da der Hostname nicht aufgelöst werden konnte, korrigieren wir gleich noch die Konfigurationsdatei **''/etc/hosts''** und ändern auch dort den Standardnamen **''raspberrypi''** auf unseren neuen individuellen Namen **''rpb4-wg-ol''** ab.+Damit es beim späteren Wechsel der Userrechte zu keiner Warnmeldung kommt, weil der Hostname nicht aufgelöst werden konnte, korrigieren wir gleich noch die Konfigurationsdatei **''/etc/hosts''**und ändern auch dort den Standardnamen **''raspberrypi''** auf unseren neuen individuellen Namen **''rpb4-wg-ol''** ab.
    # vim /etc/hosts    # vim /etc/hosts
 <file bash /etc/hosts>127.0.0.1 localhost  <file bash /etc/hosts>127.0.0.1 localhost 
  • knb/rpb4_wg.txt
  • Zuletzt geändert: 2023/11/04 21:29
  • von django