knb:s720

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
knb:s720 [2021/01/12 15:13] – [Fazit, Offene Punkte] pkoernerknb:s720 [2022/06/29 17:44] – 400MBps waren nicht reproduzierbar für mich, vermutlich ein Messfehler. Hab so ca ~220Mbps mit aktueller Firmware gemessen. grische
Zeile 10: Zeile 10:
  
  
-==== WORK IN PROGRESS Stand 11.01.2021 ====+==== Futro S720 Offloader ====
  
-Der Futro S550 hatte sich in Freifunk-Installationen bisher als Single-Core Offloader auf Fastd Basis etabliert und erlaubte einen Datendurchsatz von rund 100MBit/s dank seiner akzeptablen Single-Core Performance. Mit Einführung und Nutzung der Wireguard basierenden FFMUC Firmware verteilt sich die VPN Last dagegen optimal auf Multi-Core CPUs. Der Durchsatz bisheriger Futro S550 basierender Offloader sank dagegen signifikant+Das Vorgängermodell Futro S550 hatte sich in Freifunk-Installationen bisher als Single-Core Offloader auf Fastd Basis bewährt und erlaubte einen Datendurchsatz von rund 100MBit/s dank seiner akzeptablen Single-Core Performance ([[https://wiki.freifunk.net/Fastd_Offloader|siehe auch allgemeine Hinweise und FAQ zum Futro S550]]). Mit Einführung und Nutzung der Wireguard basierenden FFMUC Firmware verteilt sich die VPN Last dagegen optimal auf Multi-Core CPUs. 
  
 In diesem Artikel wird die Konfiguration eines DualCore Nachfolgemodells Futro S720 Thin Clients mit Erweiterung um einen zweiten LAN-Adapter beschrieben. Der S720 ist weiterhin passiv gekühlt, unterscheidet sich u.a. in folgenden Punkten: In diesem Artikel wird die Konfiguration eines DualCore Nachfolgemodells Futro S720 Thin Clients mit Erweiterung um einen zweiten LAN-Adapter beschrieben. Der S720 ist weiterhin passiv gekühlt, unterscheidet sich u.a. in folgenden Punkten:
  
   * Verringerte Stromaufnahme und Wärmeentwicklung   * Verringerte Stromaufnahme und Wärmeentwicklung
-  * DualCore CPU AMD G-Serie GX-217GA, 1 MB, 1.65 GHz +  * DualCore CPU AMD G-Serie GX-217GA, 1 MB, 1,65 GHz oder AMD GX-222GC 2,2GHz 
-  * 2 GB RAM +  * 2 oder 4 GB RAM 
-  * mSATA Laufwerk (2,4,8GB)+  * mSATA Laufwerk (2,4,8, 16GB)
   * Displayport + DVI    * Displayport + DVI 
   * PCI Expansion via Mini PCIe Steckplatz für WLAN, LAN Adapter (Keine PCI Riser Card notwendig)   * PCI Expansion via Mini PCIe Steckplatz für WLAN, LAN Adapter (Keine PCI Riser Card notwendig)
Zeile 68: Zeile 68:
    * BIOS-Einstellungen prüfen (Power-Settings, Entfernen unnötiger Sleep-Mode Settings, no halt on error etc.)    * BIOS-Einstellungen prüfen (Power-Settings, Entfernen unnötiger Sleep-Mode Settings, no halt on error etc.)
    * Prüfen, ob zweite Netzwerkkarte erkannt wird    * Prüfen, ob zweite Netzwerkkarte erkannt wird
-   * Siehe auch allgemeine Hinweise und FAQ zum Futro S550 (in einigen Bereichen anwendbar). https://wiki.freifunk.net/Fastd_Offloader + 
-==== Installation der aktuellen FFMUC Firmware auf internem mSATA Laufwerk ====+==== Installation der aktuellen FFMUC Firmware auf internem mSATA Laufwerk mittels USB-Stick ====
  
 Zur Installation der aktuellen Freifunk München Wireguard Firmware wird neben der aktuellen Firmware ein USB-Stick benötigt. Dank [[https://github.com/oszilloskop|Jason]] gibt es für den Futro S550 bereits eine bequeme Lösung auf Basis seines gluon2futro Projektes. https://github.com/oszilloskop/Gluon2Futro Zur Installation der aktuellen Freifunk München Wireguard Firmware wird neben der aktuellen Firmware ein USB-Stick benötigt. Dank [[https://github.com/oszilloskop|Jason]] gibt es für den Futro S550 bereits eine bequeme Lösung auf Basis seines gluon2futro Projektes. https://github.com/oszilloskop/Gluon2Futro
Zeile 75: Zeile 75:
 === Passendes Firmware-Image === === Passendes Firmware-Image ===
  
-Für den Futro S720 wird ein generisches X86 32Bit Image (Erstinstallation) benötigt. In diesem Beispiel ist das jeweils aktuelle Image auf dem Firmware-Server von Freifunk München verfügbar: [[https://firmware.ffmuc.net/?q=x86%E2%81%A3%20generic%C2%A032bit%E2%81%A3%20alle%E2%81%A3%20Erstinstallation|x86-32Bit-Erstinstallation]]+Für den Futro S720 wird ein generisches X86 64Bit Image (Erstinstallation) benötigt. In diesem Beispiel ist das jeweils aktuelle Image auf dem Firmware-Server von Freifunk München verfügbar: [[https://firmware.ffmuc.net/?q=x86%E2%81%A3%20generic%C2%A064bit%E2%81%A3%20alle%E2%81%A3%20Erstinstallation|x86-64Bit-Erstinstallation]]
 === USB-Stick nach Vorbereitung gluon2futro: === === USB-Stick nach Vorbereitung gluon2futro: ===
  
-{{:knb:s720-usb_content.png?389|Bild USB-Stick Inhalt}}+{{:knb:s720-usb_content.png?571|Bild USB-Stick Inhalt}}
  
 === Anpassung Install-Script === === Anpassung Install-Script ===
Zeile 140: Zeile 140:
 Nach erfolgreicher Installation startet Futro wie ein Standard Freifunk-Router in den Konfigurationsmodus und ist über http://192.168.1.1 erreichbar. Die weitere Konfiguration ist beschrieben auf den üblichen [[https://ffmuc.net/wiki/doku.php?id=knb:gui|Konfigurationsseiten]] von Freifunk München. Nach erfolgreicher Installation startet Futro wie ein Standard Freifunk-Router in den Konfigurationsmodus und ist über http://192.168.1.1 erreichbar. Die weitere Konfiguration ist beschrieben auf den üblichen [[https://ffmuc.net/wiki/doku.php?id=knb:gui|Konfigurationsseiten]] von Freifunk München.
  
 +
 +
 +==== Optional: Dual-Netzwerkkarte ====
 +
 +Es gibt im selben Format auch Netzwerkkarten mit zwei Ports. Baut man eine solche ein, kann man den Offloader gleichzeitig mit Clientnetz- *und* Meshnetzausgängen betreiben.
 +Die Einrichtung wird thematisiert und erklärt hier: https://forum.freifunk.net/t/client-netzwerk-aus-dem-offloader-beziehen/13266
  
  
 ==== Durchsatzmessung, Testergebnisse ==== ==== Durchsatzmessung, Testergebnisse ====
  
-Ein kurzer Geschwindigkeitstest zeigt erfeuliche Ergebnisse. Der [[https://stats.ffmuc.net/d/hRIn3dRWk/mesh-nodes?orgId=1&var-nodeid=901b0e8722dc&from=1610391600000&to=1610395200000|Futro S720 Offloader (Grafana Statistik)]] wurde an einem Uplink mit nominal MBit/400/12 Down/Up getestet. Der Textclient wurde als einziges Gerät am LAN2 Port (Mini PCIe LAN-Karte) angeschlossen. Gemessener Maximal-Durchsatz lag bei über 400MBit/s, durchgehend deutlich über 200Mbit/s bei kaum wahrnehmbarer Erwärmung. +Ein kurzer Geschwindigkeitstest zeigt erfeuliche Ergebnisse. Der [[https://stats.ffmuc.net/d/hRIn3dRWk/mesh-nodes?orgId=1&var-nodeid=901b0e8722dc&from=1610391600000&to=1610395200000|Futro S720 Offloader (Grafana Statistik)]] wurde an einem Cable-Uplink (400/12, nicht exklusiv beim Test) mit nominal MBit/440/13 Down/Up getestet (CLI Download-Speedtest). Der Testclient wurde als einziges Gerät am LAN2 Port (Mini PCIe LAN-Karte) im Freifunk-Netz angeschlossen. Gemessener Maximal-Durchsatz lag durchgehend bei rund 250Mbit/s bei kaum wahrnehmbarer Erwärmung. 
  
-{{:knb:s720_durchsatz.png?400|Bild Durchsatzmessung}}+{{:knb:s720_durchsatz.png?300|Bild Durchsatzmessung}}
  
 +Für aktuelle Ergebnisse [[knb:speedtest|siehe Router Speedtests]].
  
 ==== Fazit, Offene Punkte ==== ==== Fazit, Offene Punkte ====
  
-Der Futro S720 profitiert von der neuen Wireguard basierten Firmware und stellt eine nutzbare Alternative als Freifunk/FFMUC Offloader dar. Als direkter Ersatz für Futro S550 Offloader kann er ein Uplinkpotential >50Mbit/s (wieder) ausnutzen. Die Gesamtkosten belaufen sich je nach Verfügbarkeit zwischen EUR 45,- und EUR 65,-.+Der Futro S720 profitiert von der neuen Wireguard basierten Firmware und stellt eine nutzbare Alternative als Freifunk/FFMUC Offloader dar. Als direkter Ersatz für Futro S550 Offloader kann er ein Uplinkpotential >50Mbit/s (wieder) ausnutzen. Die Gesamtkosten belaufen sich je nach Verfügbarkeit zwischen EUR 45,- und EUR 75,-.
 Ein Test an einem schnelleren Uplink steht aus, um die praktischen Maximalwerte für Down/Up-Durchsatz zu ermitteln. Ein Test an einem schnelleren Uplink steht aus, um die praktischen Maximalwerte für Down/Up-Durchsatz zu ermitteln.
 +
 +=== Beispielhafte Einkaufsliste: ===
 +
 +    * ebay: Suchbegriff Futro S720 - Hier sollte das Paket (Futro, Netzteil, 2GB RAM 2GB mSATA) ca. 35€-60€ kosten (Stand: 04.01.2021)
 +    * eBay/Amazon: Suchbegriff Mini PCIe LAN - Diese Karten sind sehr günstig zu haben und benötigt keine zusätzlichen Kernel Pakete. Auf Low-Profile Slotblech achten (Stand: 04.01.2021)
  
 Quellen: Quellen:
  • knb/s720.txt
  • Zuletzt geändert: 2022/06/29 20:17
  • von grische