knb:s720

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
knb:s720 [2021/03/31 18:28] – [Durchsatzmessung, Testergebnisse] derkalleknb:s720 [2022/06/29 18:04] – Einbau des internen LAN Adapters in eigenen Artikel geschoben grische
Zeile 3: Zeile 3:
 metatag-keywords=(Freifunk,Offloader,Futro,S550,S720,wireguard)  metatag-keywords=(Freifunk,Offloader,Futro,S550,S720,wireguard) 
 }} */ }} */
-====== Offloader auf Basis eines FUTRO S720 DualCore DualLAN Wireguard======+====== Offloader auf Basis eines FUTRO S720 ======
 {{:ffmuc_logo.png?nolink&150|Bild: Freifunk München Logo}} {{:ffmuc_logo.png?nolink&150|Bild: Freifunk München Logo}}
  
- +Offloader auf Basis eines FUTRO S720 - eine Kurzanleitung von **[[https://chat.ffmuc.net/freifunk/messages/@pkoerner81929|pkoerner81929]]**.
-Offloader auf Basis eines FUTRO S720 DualCore DualLAN Wireguard - eine Kurzanleitung von **[[https://chat.ffmuc.net/freifunk/messages/@pkoerner81929|pkoerner81929]]**.+
  
  
 ==== Futro S720 Offloader ==== ==== Futro S720 Offloader ====
  
-Das Vorgängermodell Futro S550 hatte sich in Freifunk-Installationen bisher als Single-Core Offloader auf Fastd Basis bewährt und erlaubte einen Datendurchsatz von rund 100MBit/s dank seiner akzeptablen Single-Core Performance ([[https://wiki.freifunk.net/Fastd_Offloader|siehe auch allgemeine Hinweise und FAQ zum Futro S550]]). Mit Einführung und Nutzung der Wireguard basierenden FFMUC Firmware verteilt sich die VPN Last dagegen optimal auf Multi-Core CPUs. Der Durchsatz bisheriger Futro S550 basierender Offloader sank dagegen+Das Vorgängermodell Futro S550 hatte sich in Freifunk-Installationen bisher als Single-Core Offloader auf Fastd Basis bewährt und erlaubte einen Datendurchsatz von rund 100MBit/s dank seiner akzeptablen Single-Core Performance ([[https://wiki.freifunk.net/Fastd_Offloader|siehe auch allgemeine Hinweise und FAQ zum Futro S550]]). Mit Einführung und Nutzung der Wireguard basierenden FFMUC Firmware verteilt sich die VPN Last dagegen optimal auf Multi-Core CPUs. 
  
 In diesem Artikel wird die Konfiguration eines DualCore Nachfolgemodells Futro S720 Thin Clients mit Erweiterung um einen zweiten LAN-Adapter beschrieben. Der S720 ist weiterhin passiv gekühlt, unterscheidet sich u.a. in folgenden Punkten: In diesem Artikel wird die Konfiguration eines DualCore Nachfolgemodells Futro S720 Thin Clients mit Erweiterung um einen zweiten LAN-Adapter beschrieben. Der S720 ist weiterhin passiv gekühlt, unterscheidet sich u.a. in folgenden Punkten:
  
   * Verringerte Stromaufnahme und Wärmeentwicklung   * Verringerte Stromaufnahme und Wärmeentwicklung
-  * DualCore CPU AMD G-Serie GX-217GA, 1 MB, 1.65 GHz +  * DualCore CPU AMD G-Serie GX-217GA, 1 MB, 1,65 GHz oder AMD GX-222GC 2,2GHz 
-  * 2 GB RAM +  * 2 oder 4 GB RAM 
-  * mSATA Laufwerk (2,4,8GB)+  * mSATA Laufwerk (2,4,8, 16GB)
   * Displayport + DVI    * Displayport + DVI 
   * PCI Expansion via Mini PCIe Steckplatz für WLAN, LAN Adapter (Keine PCI Riser Card notwendig)   * PCI Expansion via Mini PCIe Steckplatz für WLAN, LAN Adapter (Keine PCI Riser Card notwendig)
  
-==== Vorbereitung der Hardware, Einbau eines 2. LAN Adapters ==== +==== 2. LAN Adpater ==== 
- +{{ :knb:s720_back.jpg?300 |}} 
-Angeboten wird der Futro S720 in mehreren Ausbaustufen (RAM, mSATA HDD). Die kleinste Ausführung (2GB/2GB) ist für den Betrieb als Offloader völlig ausreichend. Der Futro kann mit nur einem (eingebauten) LAN Port bereits als Offloader verwendet werden, jedoch erfordert das die Konfiguration eines VLANs am Betrieb eines VLAN-fähigen Switches zur Trennung des Freifunk Clientnetzes. Der Einbau einer zweiten LAN Karte erlaubt einen vereinfachten Betrieb in beliebigen Umgebungen.  +Da der Futro S720 nur mit einem LAN Anschluss kommtist es notwendig einen zweiten LAN Anschluss hinzuzufügen:
- +
-=== Benötigte Mini-PCIe LAN Karte (Chipsatz: Realtek RTL8111H, siehe Quellen): === +
- +
-{{:knb:s720-pcie_lan-adapter.jpg?400|Bild Mini PCIe LAN-Karte Low Profile Slotblech}} +
- +
- +
- +
-=== Einbau der Mini-PCIe LAN Karte: === +
- +
-   * Futro öffnen (2 Schrauben an Rückseite): +
-   +
- +
-{{:knb:s720-case_back.jpg?400|Bild Gehäuse Rückseite vor Einbau}}  Ansicht Gehäuse-Rückseite vor Einbau. +
- +
-{{:knb:s720-case_open.jpg?400|Bild Innenansicht vor Einbau}}   Innenansicht vor Einbau +
- +
- +
-   * Motherboard aus dem Gehäuse befreien (4 Schrauben): +
- +
-{{:knb:s720-pcie_slot.jpg?400|Bild Mini-PCIe Slot aut dem Motherboard}}   Mini-PCIe Slot aut dem Motherboard +
- +
- +
-  * Distanzrollen montieren (Schraubenseite im Motherboard): +
- +
-{{:knb:s720-distanzhalter.jpg?400|Bild Distanzrollen M2,5x6}}  Distanzrollen M2,5x6 für LAN-Karten Montage +
- +
- +
-   * Mini-PCIe LAN-Karte montieren und festschrauben  +
-   * Motherboard montieren +
- +
-{{:knb:s720-pcie-mounted.jpg?400|Bild Mini-PCIe Karte montiert}}   Mini-PCIe Karte montiert +
- +
- +
-   * Adapterblech austauschen gegen Low-Profile Version +
-   * Verkabelung LAN-Karte/Slotblech prüfen +
-   * Endmontage Slotblech, Futro-Gehäuse schließen +
- +
-{{:knb:s720-slot_lan2.jpg?400|Bild Slotblech montiert}}   Slotblech montiert+
  
-  +  * Variante 1: [[:s720_duallan|Einbau eines 2. LAN Adapter]] 
-   * BIOS-Einstellungen prüfen (Power-Settings, Entfernen unnötiger Sleep-Mode Settings, no halt on error etc.) +  * Variante 2: Ein günstiger USB Gigabit LAN Adapter (bspwvon Amazon Basics)
-   * Prüfen, ob zweite Netzwerkkarte erkannt wird+
  
 ==== Installation der aktuellen FFMUC Firmware auf internem mSATA Laufwerk mittels USB-Stick ==== ==== Installation der aktuellen FFMUC Firmware auf internem mSATA Laufwerk mittels USB-Stick ====
Zeile 150: Zeile 110:
 ==== Durchsatzmessung, Testergebnisse ==== ==== Durchsatzmessung, Testergebnisse ====
  
-Ein kurzer Geschwindigkeitstest zeigt erfeuliche Ergebnisse. Der [[https://stats.ffmuc.net/d/hRIn3dRWk/mesh-nodes?orgId=1&var-nodeid=901b0e8722dc&from=1610391600000&to=1610395200000|Futro S720 Offloader (Grafana Statistik)]] wurde an einem Cable-Uplink (400/12, nicht exklusiv beim Test) mit nominal MBit/s 440/13 Down/Up getestet (CLI Download-Speedtest). Der Testclient wurde als einziges Gerät am LAN2 Port (Mini PCIe LAN-Karte) im Freifunk-Netz angeschlossen. Gemessener Maximal-Durchsatz lag bei über 400MBit/s, durchgehend bei rund 250Mbit/s bei kaum wahrnehmbarer Erwärmung. +Ein kurzer Geschwindigkeitstest zeigt erfeuliche Ergebnisse. Der [[https://stats.ffmuc.net/d/hRIn3dRWk/mesh-nodes?orgId=1&var-nodeid=901b0e8722dc&from=1610391600000&to=1610395200000|Futro S720 Offloader (Grafana Statistik)]] wurde an einem Cable-Uplink (400/12, nicht exklusiv beim Test) mit nominal MBit/s 440/13 Down/Up getestet (CLI Download-Speedtest). Der Testclient wurde als einziges Gerät am LAN2 Port (Mini PCIe LAN-Karte) im Freifunk-Netz angeschlossen. Gemessener Maximal-Durchsatz lag durchgehend bei rund 250Mbit/s bei kaum wahrnehmbarer Erwärmung. 
  
-{{:knb:s720_durchsatz.png?400|Bild Durchsatzmessung}}+{{:knb:s720_durchsatz.png?300|Bild Durchsatzmessung}}
  
 +Für aktuelle Ergebnisse [[knb:speedtest|siehe Router Speedtests]].
  
 ==== Fazit, Offene Punkte ==== ==== Fazit, Offene Punkte ====
  • knb/s720.txt
  • Zuletzt geändert: 2022/06/29 20:17
  • von grische