Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| knb:nanopi_r2s [2022/03/30 12:45] – angelegt goligo | knb:nanopi_r2s [2025/07/01 14:17] (aktuell) – [Mesh und Client-Netz auf dem LAN-Port] grische | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 22: | Zeile 22: | ||
| [[https:// | [[https:// | ||
| + | |||
| + | Das image ist gzip-komprimiert und muss erst entpackt werden bevor man das image auf die SD-Karte flashen kann. | ||
| Die Firmware auf die SD-Karte zu flashen geht unter Linux oder MacOS am einfachsten im Terminal mit dem " | Die Firmware auf die SD-Karte zu flashen geht unter Linux oder MacOS am einfachsten im Terminal mit dem " | ||
| < | < | ||
| - | sudo dd if=gluon-ffmuc-< | + | sudo dd if=gluon-ffmuc-< |
| </ | </ | ||
| - | Unter Windows braucht man dazu ein Programm wie zum Beispiel den [[https:// | + | Unter Windows braucht man dazu ein Programm wie zum Beispiel den [[https:// |
| ==== Setup ==== | ==== Setup ==== | ||
| Zeile 64: | Zeile 66: | ||
| ==== Mesh-On-LAN ==== | ==== Mesh-On-LAN ==== | ||
| + | |||
| + | Die offizielle Gluon Anleitung: | ||
| + | https:// | ||
| Wenn man den Offloader für ein Unifi- oder Omada-Mesh verwendet, ist man jetzt fertig und kann den Offloader anschließen. Wenn man Mesh-On-LAN verwenden und andere Freifunk-Knoten per Kabel verbinden will, muss man das noch umstellen, indem man das LAN-Interface aus dem Client-Netzwerk entfernt und Mesh-On-LAN aktiviert. | Wenn man den Offloader für ein Unifi- oder Omada-Mesh verwendet, ist man jetzt fertig und kann den Offloader anschließen. Wenn man Mesh-On-LAN verwenden und andere Freifunk-Knoten per Kabel verbinden will, muss man das noch umstellen, indem man das LAN-Interface aus dem Client-Netzwerk entfernt und Mesh-On-LAN aktiviert. | ||
| < | < | ||
| - | root@nanopi: | + | root@nanopi: |
| + | root@nanopi: | ||
| - | root@nanopi: | + | root@nanopi: |
| + | |||
| + | root@nanopi: | ||
| + | Configuring: | ||
| + | Configuring: | ||
| + | ... | ||
| + | Configuring: | ||
| + | Configuring: | ||
| + | |||
| + | root@nanopi: | ||
| + | </ | ||
| + | |||
| + | ==== Mesh und Client-Netz auf dem LAN-Port mit VLANs ==== | ||
| + | |||
| + | Offizielle Anleitung: https://github.com/ | ||
| + | |||
| + | Wenn man sowohl Mesh als auch Client-Netz auf dem LAN-Port haben will, so muss man ein zusätzliches Interface dafür anlegen, wo der Name auf das entsprechende VLAN gesetzt wird: | ||
| + | |||
| + | < | ||
| + | root@nanopi: | ||
| + | root@nanopi: | ||
| + | root@nanopi: | ||
| + | root@nanopi: | ||
| + | root@nanopi: | ||
| + | |||
| + | root@nanopi: | ||
| + | |||
| + | root@nanopi: | ||
| + | Configuring: | ||
| + | Configuring: | ||
| + | ... | ||
| + | Configuring: | ||
| + | Configuring: | ||
| - | root@nanopi: | + | root@nanopi: |
| </ | </ | ||