knb:raspberry

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
knb:raspberry [2019/09/29 12:53] Djangoknb:raspberry [2020/02/25 16:12] – [Offloader auf Basis eines Raspberry PI 4B] Django
Zeile 15: Zeile 15:
 </WRAP> </WRAP>
  
-Mit dem [[https://www.raspberrypi.org/documentation/hardware/raspberrypi/bcm2711/rpi_DATA_2711_1p0_preliminary.pdf|Raspberry PI 4]] ist es das erste Mal möglich, einen Offloader sinnvoll auf einem PI zu betreiben. Denn in dieser Version bietet der Ethernet Anschluss genug Durchsatz und die CPU ist leistungsfähig genug um eine ordentliche fastd Performance zu bieten. Dies ist bei den Vorgaenger Modellen leider **nicht** der Fall.+Mit dem [[https://www.raspberrypi.org/documentation/hardware/raspberrypi/bcm2711/rpi_DATA_2711_1p0_preliminary.pdf|Raspberry PI 4]] ist es das erste Mal möglich, einen Offloader sinnvoll auf einem PI zu betreiben. Denn in dieser Version bietet der Ethernet Anschluss genug Durchsatz und die CPU ist leistungsfähig genug um eine ordentliche fastd Performance zu bieten. Dies ist bei den Vorgänger Modellen leider **nicht** der Fall.
  
 <WRAP center round important 80%> <WRAP center round important 80%>
Zeile 22: Zeile 22:
  
  
-Angeboten wird das PI in einer 1GB, 2GB und 4GB RAM Variante. Will man wirklich nur einen reinen Offloader ohne Zusatzfunktionen betreiben, reicht im Grunde die 1GB Version. Allerdings ist mehr RAM immer besser ;) und man weiß ja nicht, was man im Endefekt noch alles darauf betreiben will.+Angeboten wird das PI in einer 1GB, 2GB und 4GB RAM Variante. Will man wirklich nur einen reinen Offloader ohne Zusatzfunktionen betreiben, reicht im Grunde die 1GB Version. Allerdings ist mehr RAM immer besser ;) und man weiß ja nicht, was man im Endeffekt noch alles darauf betreiben will.
  
 {{:knb:raspberry:raspi-lab.jpg?395 |}} {{:knb:raspberry:raspi-lab.jpg?395 |}}
Zeile 48: Zeile 48:
 </WRAP> </WRAP>
  
 +<WRAP center round alert 80%>
 +Möchte man vom Raspberry später auch ein WLAN ausstrahlen lassen so ist es zwingend von Nöten, dass WIFI explizit via **rfkill** freizugeben!
 +Hier loggen wir uns per SSH ein und setzen folgenden Befehl ab:
 +   # rfkill unblock wifi
 +Anschließend starten wir den RAspberry 1x neu!
 +   # systemctl reboot
 +</WRAP>
 +
 +===== Ansible-Playbook gesteuerter Bau des Offloaders =====
 +Wer nicht  die nachfolgenden gut dokumentierten Schritte per Hand ausführen möchte, kann sich auch mit Hilfe von **[[https://www.ansible.com/|Ansible]]** binnen 20 Minuten automatisiert einen Offloader Menügeführt und scriptiert erstellen lassen. 
 +
 +<WRAP center round tip 80%>
 +Das entsprechende **[[https://wiki.mailserver.guru/doku.php/centos:ansible:ffmuc-rpb4-ol|HOWTO]]** findet man in **[[https://wiki.mailserver.guru|Djangos WIKI]]**.
 +</WRAP>
  
 ===== BATMAN ===== ===== BATMAN =====
  • knb/raspberry.txt
  • Zuletzt geändert: 2021/04/06 19:42
  • von awickert