knb:rpb4

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Letzte ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
knb:rpb4 [2022/04/05 11:57] – [Mesh-On-LAN] goligoknb:rpb4 [2023/11/05 20:03] – typofixing django
Zeile 9: Zeile 9:
 Offloader auf Basis eines Raspberry PI 4B - eine Kurzanleitung von **[[https://chat.ffmuc.net/freifunk/messages/@goligo|goligo]]**. Offloader auf Basis eines Raspberry PI 4B - eine Kurzanleitung von **[[https://chat.ffmuc.net/freifunk/messages/@goligo|goligo]]**.
  
-Dieser Anleitung beschreibt das Aufsetzen eines Offloaders auf dem Raspberry PI 4B mit der vorhandenen Freifunk München-Firmware. Es kann entweder ein zusätzlicher USB-LAN-Adapter angeschlossen werden oder, wenn man einen VLAN-fähigen Switch hat, geht es auch nur mit dem einen vorhandenen Netzwerkport.+Dieser Anleitung beschreibt das grundsätzliche Aufsetzen eines Offloaders auf dem Raspberry PI 4B mit der vorhandenen Freifunk München-Firmware. Es kann entweder ein zusätzlicher USB-LAN-Adapter angeschlossen werden oder, wenn man einen VLAN-fähigen Switch hat, geht es auch nur mit dem einen vorhandenen Netzwerkport.
  
 Der Raspberry PI 4 ist schnell genug, um eine 250 MBit/s Leitung voll auszulasten, unabhängig davon, ob man mit einem zusätzlichen Adapter oder einem VLAN arbeitet. Der Raspberry PI 4 ist schnell genug, um eine 250 MBit/s Leitung voll auszulasten, unabhängig davon, ob man mit einem zusätzlichen Adapter oder einem VLAN arbeitet.
 +
 +<WRAP center round important 80%>
 +**Wichtiger Hinweis**((Stand: Nov. 2023)): \\ \\
 +Upstream Gluon supportet den Pi4 nicht wirklich zuverlässig! WiFi wird mit gluon beim Raspberry 4B nie richtig zuverlässig funktionieren! Hintergrund ist, dass die PIs  alle FullMAC/hardMAC Radios haben, die per USB angebunden sind. Bei diesen fehlen wichtige Modes z.B. fürs meshen. Die USB Verbindung war in der Vergangenheit aber auch oft sehr problematisch.
 +Möchte man einen Offloader mit einem Raspberry 4B realisieren, greift man daher lieber auf die bewährte Möglichkeit des Bau eines Freifunk-Offloaders auf Basis eines Raspberry 4B. Mit der Suchmaschine seines persönlichen Vertrauens findet man schnell die entsprechende Anleitung im WEB zu → //**Bau eines Freifunk-Offloaders auf Basis eines Raspberry 4B**//.
 +
 +</WRAP>
  
 ==== Hardware ==== ==== Hardware ====
  
-Man benötigt natürlich einen Raspberry PI 4, am besten in einem ordentlichem Gehäuse, außerdem eine MicroSD-Karte mit wenigstens 1GB Speicher:+Man benötigt natürlich einen Raspberry PI 4, am besten in einem ordentlichem Gehäuse, ausserdem eine MicroSD-Karte mit wenigstens 1GB Speicher:
  
 {{:knb:raspberry_pi_4.jpg?400|}} {{:knb:raspberry_pi_4.jpg?400|}}
Zeile 28: Zeile 35:
  
 [[https://firmware.ffmuc.net/?q=Raspberry%C2%A0Pi%C2%A0Foundation%E2%81%A3%20PI4%E2%81%A3|Raspberry PI 4 Firmware Download]] [[https://firmware.ffmuc.net/?q=Raspberry%C2%A0Pi%C2%A0Foundation%E2%81%A3%20PI4%E2%81%A3|Raspberry PI 4 Firmware Download]]
 +
 +Bevor wir das gerade heruntergeladenen Firmware-Image auf die SD-KArte schreiben können, entpacken wir das **.gz** file noch.
 +
 +   $ gunzip gluon-ffmuc-<aktuelle version>-raspberry-pi-4-model-b.img.gz
  
 Die Firmware auf die SD-Karte zu flashen geht unter Linux oder MacOS am einfachsten im Terminal mit dem "dd"-Befehl (auf dem Mac vorher eine evtl. bereits vorhandene Partition unmounten und Festplatten den Vollzugriff für das Terminal erlauben): Die Firmware auf die SD-Karte zu flashen geht unter Linux oder MacOS am einfachsten im Terminal mit dem "dd"-Befehl (auf dem Mac vorher eine evtl. bereits vorhandene Partition unmounten und Festplatten den Vollzugriff für das Terminal erlauben):
  
-<code> +   sudo dd if=gluon-ffmuc-<aktuelle version>-raspberry-pi-4-model-b.img of=/dev/<sdcard device> bs=65536
-sudo dd if=gluon-ffmuc-<aktuelle version>-raspberry-pi-4-model-b.img of=/dev/<sdcard device> bs=65536 +
-</code>+
  
 Unter Windows braucht man dazu ein Programm wie zum Beispiel den [[https://sourceforge.net/projects/win32diskimager/|Win32DiskImager]]. Unter Windows braucht man dazu ein Programm wie zum Beispiel den [[https://sourceforge.net/projects/win32diskimager/|Win32DiskImager]].
Zeile 89: Zeile 98:
 </code> </code>
  
-Um Gluon jetzt beizubringen, dass ein zusätzliches Netzwerk-Interface vorhanden ist, muss man die Datei "/lib/gluon/core/sysconfig/lan_ifname" anlegen mit dem Namen des Interfaces als Inhalt. Danach ruft man "gluon-reconfigure" auf, um die Konfiguration zu aktualisieren. Danach sollte "eth1" mit ins Client-Netzwerk aufgenommen sein und nach einem Neustart des Knotens sollte ein angeschlossener Computer Freifunk-Netzwerk haben auf dem Anschluss.+Um Gluon jetzt beizubringen, dass ein zusätzliches Netzwerk-Interface vorhanden ist, muss man per uci einen zusätzlichen Interface-Eintrag dafür anlegen. Danach ruft man "gluon-reconfigure" auf, um die Konfiguration zu aktualisieren. Dann sollte "eth1" mit ins Client-Netzwerk aufgenommen sein und nach einem Neustart des Knotens sollte ein angeschlossener Computer Freifunk-Netzwerk haben auf dem Anschluss.
  
 <code> <code>
Zeile 108: Zeile 117:
 network.client.ifname='local-port' 'bat0' 'eth1' network.client.ifname='local-port' 'bat0' 'eth1'
  
-root@raspi4:~# reboot+root@raspi4:~# service network restart
 </code> </code>
  
Zeile 136: Zeile 145:
 Configuring: 999-version Configuring: 999-version
  
-root@raspi4:~# reboot+root@raspi4:~# service network restart
 </code> </code>
  
Zeile 156: Zeile 165:
 Configuring: 999-version Configuring: 999-version
  
-root@raspi4:~# reboot+root@raspi4:~# service network restart
 </code> </code>
  • knb/rpb4.txt
  • Zuletzt geändert: 2023/11/08 17:36
  • von goligo