knb:rpb4

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
knb:rpb4 [2022/04/05 11:57] – [Mesh-On-LAN] goligoknb:rpb4 [2023/11/08 17:36] (aktuell) – [Offloader auf Basis eines Raspberry PI 4B] goligo
Zeile 9: Zeile 9:
 Offloader auf Basis eines Raspberry PI 4B - eine Kurzanleitung von **[[https://chat.ffmuc.net/freifunk/messages/@goligo|goligo]]**. Offloader auf Basis eines Raspberry PI 4B - eine Kurzanleitung von **[[https://chat.ffmuc.net/freifunk/messages/@goligo|goligo]]**.
  
-Dieser Anleitung beschreibt das Aufsetzen eines Offloaders auf dem Raspberry PI 4B mit der vorhandenen Freifunk München-Firmware. Es kann entweder ein zusätzlicher USB-LAN-Adapter angeschlossen werden oder, wenn man einen VLAN-fähigen Switch hat, geht es auch nur mit dem einen vorhandenen Netzwerkport.+Dieser Anleitung beschreibt das grundsätzliche Aufsetzen eines Offloaders auf dem Raspberry PI 4B mit der vorhandenen Freifunk München-Firmware. Es kann entweder ein zusätzlicher USB-LAN-Adapter angeschlossen werden oder, wenn man einen VLAN-fähigen Switch hat, geht es auch nur mit dem einen vorhandenen Netzwerkport.
  
 Der Raspberry PI 4 ist schnell genug, um eine 250 MBit/s Leitung voll auszulasten, unabhängig davon, ob man mit einem zusätzlichen Adapter oder einem VLAN arbeitet. Der Raspberry PI 4 ist schnell genug, um eine 250 MBit/s Leitung voll auszulasten, unabhängig davon, ob man mit einem zusätzlichen Adapter oder einem VLAN arbeitet.
 +
 +<WRAP center round important 80%>
 +**Wichtiger Hinweis**((Stand: Nov. 2023)): \\ \\
 +Upstream Gluon supportet den Pi4 nur experimentell, weil die WiFi-Hardware im Raspberry 4 nicht tauglich ist für den Betrieb als WLAN Access Point. Hintergrund ist, dass die PIs alle FullMAC/HardMAC Radios haben, die per USB angebunden sind. Bei diesen fehlen wichtige Modes z.B. fürs meshen. 
 +Das bedeutet als Offloader kann man ihn nur sinnvoll einsetzen, wenn man das Mesh-Netz, bzw. das Client-Netz über den LAN-Port oder einen externen USB-LAN-Adapter ausleitet und auf die Verwendung als AP oder WLAN-Mesh-Node verzichtet.
 +</WRAP>
  
 ==== Hardware ==== ==== Hardware ====
  
-Man benötigt natürlich einen Raspberry PI 4, am besten in einem ordentlichem Gehäuse, außerdem eine MicroSD-Karte mit wenigstens 1GB Speicher:+Man benötigt natürlich einen Raspberry PI 4, am besten in einem ordentlichem Gehäuse, ausserdem eine MicroSD-Karte mit wenigstens 1GB Speicher:
  
 {{:knb:raspberry_pi_4.jpg?400|}} {{:knb:raspberry_pi_4.jpg?400|}}
Zeile 28: Zeile 34:
  
 [[https://firmware.ffmuc.net/?q=Raspberry%C2%A0Pi%C2%A0Foundation%E2%81%A3%20PI4%E2%81%A3|Raspberry PI 4 Firmware Download]] [[https://firmware.ffmuc.net/?q=Raspberry%C2%A0Pi%C2%A0Foundation%E2%81%A3%20PI4%E2%81%A3|Raspberry PI 4 Firmware Download]]
 +
 +Bevor wir das gerade heruntergeladenen Firmware-Image auf die SD-KArte schreiben können, entpacken wir das **.gz** file noch.
 +
 +   $ gunzip gluon-ffmuc-<aktuelle version>-raspberry-pi-4-model-b.img.gz
  
 Die Firmware auf die SD-Karte zu flashen geht unter Linux oder MacOS am einfachsten im Terminal mit dem "dd"-Befehl (auf dem Mac vorher eine evtl. bereits vorhandene Partition unmounten und Festplatten den Vollzugriff für das Terminal erlauben): Die Firmware auf die SD-Karte zu flashen geht unter Linux oder MacOS am einfachsten im Terminal mit dem "dd"-Befehl (auf dem Mac vorher eine evtl. bereits vorhandene Partition unmounten und Festplatten den Vollzugriff für das Terminal erlauben):
  
-<code> +   sudo dd if=gluon-ffmuc-<aktuelle version>-raspberry-pi-4-model-b.img of=/dev/<sdcard device> bs=65536
-sudo dd if=gluon-ffmuc-<aktuelle version>-raspberry-pi-4-model-b.img of=/dev/<sdcard device> bs=65536 +
-</code>+
  
 Unter Windows braucht man dazu ein Programm wie zum Beispiel den [[https://sourceforge.net/projects/win32diskimager/|Win32DiskImager]]. Unter Windows braucht man dazu ein Programm wie zum Beispiel den [[https://sourceforge.net/projects/win32diskimager/|Win32DiskImager]].
Zeile 89: Zeile 97:
 </code> </code>
  
-Um Gluon jetzt beizubringen, dass ein zusätzliches Netzwerk-Interface vorhanden ist, muss man die Datei "/lib/gluon/core/sysconfig/lan_ifname" anlegen mit dem Namen des Interfaces als Inhalt. Danach ruft man "gluon-reconfigure" auf, um die Konfiguration zu aktualisieren. Danach sollte "eth1" mit ins Client-Netzwerk aufgenommen sein und nach einem Neustart des Knotens sollte ein angeschlossener Computer Freifunk-Netzwerk haben auf dem Anschluss.+Um Gluon jetzt beizubringen, dass ein zusätzliches Netzwerk-Interface vorhanden ist, muss man per uci einen zusätzlichen Interface-Eintrag dafür anlegen. Danach ruft man "gluon-reconfigure" auf, um die Konfiguration zu aktualisieren. Dann sollte "eth1" mit ins Client-Netzwerk aufgenommen sein und nach einem Neustart des Knotens sollte ein angeschlossener Computer Freifunk-Netzwerk haben auf dem Anschluss.
  
 <code> <code>
Zeile 108: Zeile 116:
 network.client.ifname='local-port' 'bat0' 'eth1' network.client.ifname='local-port' 'bat0' 'eth1'
  
-root@raspi4:~# reboot+root@raspi4:~# service network restart
 </code> </code>
  
Zeile 136: Zeile 144:
 Configuring: 999-version Configuring: 999-version
  
-root@raspi4:~# reboot+root@raspi4:~# service network restart
 </code> </code>
  
Zeile 156: Zeile 164:
 Configuring: 999-version Configuring: 999-version
  
-root@raspi4:~# reboot+root@raspi4:~# service network restart
 </code> </code>
  • knb/rpb4.1649159830.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2022/04/05 11:57
  • von goligo